»C-Liga im Auslaufmodell-Modus«

Hochtaunuskreis (jf). Sieben Mitarbeiter aus den Vereinen sind am Montagabend der Einladung des Kreisfußballausschusses Hochtaunus (KFA) gefolgt, der zu einem Zukunfts-Workshop hinsichtlich des Spielgeschehens ab der Saison 2024/25 im Clubhaus des FC 09 Oberstedten zusammengekommen war.
Zusammen mit fünf KFA-Mitgliedern diskutierten die Funktionäre mehr als zweieinhalb Stunden über verschiedene Szenarien der künftigen Gestaltung.
Aktuell nehmen 59 Mannschaften aus dem Hochtaunuskreis am Spielbetrieb teil: acht in der Gruppenliga Frankfurt/West, 14 in der Kreisoberliga Hochtaunus, 13 in der Kreisliga A, 14 in der Kreisliga B sowie zehn in der Kreisliga C.
Unabhängig von Auf- und Abstiegen, Rückzügen von Mannschaften oder neuen Spielgemeinschaften diskutierte die Gruppe über Möglichkeiten, wie ab Herbst 2024 die Zusammensetzung der Ligen auf Kreisebene aussehen könnte.
Kreisoberliga als »Elite-Klasse«
Eine überwältigende Mehrheit der Anwesenden war der Meinung, dass die C-Liga ein Auslaufmodell ist und baldmöglichst ad acta gelegt werden sollte. Zustimmung fand auch das Argument, der Kreisoberliga Hochtaunus als Elite-Klasse einen besonderen Stellenwert zuzubilligen und diese gegebenenfalls mit einer Mannschaftsstärke von 18 bis maximal 20 Vereinen auszustatten. Die 34 bzw. 38 Spieltage, die dies für eine Saison zur Folge hätte, wurden vor dem Hintergrund der milderen Winter und eventueller Wochentags-Spieltage von der Mehrheit akzeptiert.
Bei aktuell 51 Mannschaften auf Kreisebene bietet sich eine Verteilung von jeweils 17 auf die Kreisoberliga sowie die Kreisliga A und B förmlich an, wobei sich eine gerade Zahl an Teams pro Liga die Anzahl der Spieltage reduzieren würde.
Der von Kreisfußballwart Andreas Bernhardt gewohnt souverän moderierte Workshop ist nur der Auftakt einer Reihe von Diskussionen gewesen, um den aktuellen Entwicklungen des Fußballs im Hochtaunuskreis gerecht zu werden. In Kürze sollen auch die Mannschaftsführer der Hochtaunus-Clubs zu dieser Thematik befragt werden, um einen umfassenderen Gesamteindruck zu erhalten. Eine solche Zusammenkunft mit den Spielführern am Kirdorfer Wiesenborn war am 2. Juni vergangenen Jahres auf eine sehr positive Resonanz gestoßen. »Wir verstehen uns als das Gremium, das eure Anregungen und Vorschläge hinsichtlich des Spielsystems in die Praxis umsetzt«, beschrieb Bernhardt das Selbstverständnis des Kreisfußballausschusses Hochtaunus.
Bereits am 20. März werden sich die ehrenamtlichen Verbands- und Vereinsvertreter zum nächsten Mal wiedersehen. In 19 Tagen findet nämlich ab 19 Uhr im Landratsamt in Bad Homburg eine Info-Veranstaltung zum Thema »Euro 2024 in Deutschland« statt, bei der es im Rahmen einer von HR-Sportjournalistin Martina Knief moderierten Podiums-Runde Neuigkeiten aus erster Hand zur bevorstehenden Europameisterschaft geben wird.