Mit Eintracht-Nachwuchs
Oberursel (jf). Auch die Nachwuchsmannschaften von Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Saarbrücken sind am Start beim 52. internationalen Fußball-Pfingstturnier, das der SC Eintracht Oberursel am Sonntag und Montag auf seiner Anlage am Eschbachweg ausrichtet.
Dieses Turnier gehört zu den ältesten Jugendfußballturnieren in Deutschland und ist anno 1968 vom damaligen Jugendleiter Reinhart Odekerken ins Leben gerufen worden, der später als Trainer unter anderem auch bei der Usinger TSG gearbeitet hat.
Unter der Schirmherrschaft der Schreinerei Hafer kämpfen am Sonntag ab 9 Uhr 16 Mannschaften beim Pfingstturnier um den Hafer-Wanderpokal, wobei zunächst in folgenden vier Gruppen gespielt wird: (Gruppe 1) FC Etzella Ettelbrück (Luxemburg), OSC Rosenhöhe Offenbach, TuS Hornau und Eintracht Oberursel II; (Gruppe 2) AF Epinay-sur-Seine (Frankreich), 1. FC Saarbrücken, SV Sachsenhausen und TuS Makkabi Frankfurt; (Gruppe 3) Team Rushmoor (England), Eintracht Frankfurt, FC Gießen und Eintracht Oberursel I; (Gruppe 4) SG Orlen, FC Bayern Alzenau, Ludwigshafener SC und Eintracht Oberursel III. Das Finale steht am Montag um 16 Uhr auf dem Zeitplan.
Obwohl er in Hamburg geboren wurde und sein Fußballer-Herz von Kindesbeinen an für den HSV schlägt, hat der 1. Vorsitzende Wolfgang Borgfeld die DNA des Sportclubs Eintracht Oberursel quasi mit der Muttermilch eingesogen.
Dies übrigens nicht nur im übertragenen Sinne, denn ebenso wie Borgfelds Vater Roland war auch Mama Marianne über Jahrzehnte hinweg im Vorstand des Vereins in entscheidenden Positionen engagiert.
Großes Engagement
Journalist Wolfgang Borgfeld (in Oberursel besser als »wobo« bekannt) ist seit 1967 im Verein, gehörte dem Vorstand erstmals 2020 als 2. Vorsitzender an und ist am 20. Dezember 2022 für eine Amtszeit von zwei Jahren zum 1. Vorsitzenden gewählt worden.
Seit 2018, als er vom damaligen Vorstand für den Organisationsausschuss des 50. D-Jugend-Pfingstturniers angeworben wurde, fließt viel von seinem hanseatischen Herzblut in diese Traditionsveranstaltung. Allein das 76 Seiten umfassende Turnierheft im DIN-A-4-Format, das seit einigen Tagen in einer Auflage von 750 Exemplaren zur Verfügung steht und ab Samstag auch im Internet »online« abrufbar sein wird, ist ohne sein Engagement und seine berufliche Kompetenz nicht vorstellbar.
Als Kassenwart des Jugendfördervereins Eintracht Oberursel e. V., der 2011 gegründet wurde, ist Borgfeld auch noch in einer weiteren wichtigen Position für »seine« Eintracht inzwischen nahezu unentbehrlich geworden. Dietrich Michelson (1. Vorsitzender), Graham Tappenden (2. Vorsitzender) und Robin Weber (Schriftführer) komplettieren dieses Vierer-Gremium.
»Unser internationales Pfingstturnier erfordert einen enormen logistischen Aufwand. Angefangen von der Planung und die Einladung der Mannschaften bis hin zur Unterbringung der ausländischen Gäste, den Transfer der Gruppen vom Flughafen und Bahnhof sowie deren Betreuung. Dank der Unterstützung der Stadt, von Organisationen und Sponsoren bekommen wir das aber immer hin«, freut sich Borgfeld über die Vielzahl von hoch motivierten und engagierten Mitstreitern, die zum Teil bereits seit Jahrzehnten zum harten Kern des Orga-Teams gehören.
Drei Turniere
Inzwischen traditionsgemäß wird das Fußball-Highlight an Pfingsten am Samstag mit drei Turnieren für die Altersklassen E-Jugend (U 11), F-Jugend (U 9) und G-Jugend (U 7) mit insgesamt 40 Mannschaften eröffnet, wobei um 9 Uhr der erste Anpfiff erfolgt.
Aktuell verfügt der SC Eintracht Oberursel in den Abteilungen Fußball, Bogensport, Tischtennis und Gymnastik über knapp 800 Mitglieder, darunter allein 223 Jugendfußballer, die unter der Regie von Jugendleiterin Dita Reischl in 19 Mannschaften um Punkte spielen.
Das 53. internationale Fußball-Pfingstturnier von Eintracht Oberursel ist übrigens bereits terminiert worden: es findet vom 18. bis 20. Mai 2024 auf der Anlage am Eschbachweg statt. Die Vorbereitungen dafür beginnen schon am nächsten Dienstag.