Nachwuchs rückt auf
Hochtaunuskreis (ins). An diesem Wochenende wird die neue Saison 2022/ 2023 für insgesamt zwei Seniorenmannschaften und acht Nachwuchsteams der Basketball Spielgemeinschaft Usinger Land (BSG) angepfiffen. Während der Spielpause wurden nicht nur ein Basketballcamp und die 3x3 Lotto Hessen Tour angeboten und veranstaltet (der UA berichtete), die spielfreie Zeit wurde auch genutzt, um Mannschaften und Trainer für einen möglichst optimalen Saisonstart aufzustellen und auszurichten.
So blicken die männlichen sowie weiblichen Senioren und die erstmals in der Oberliga startenden U18-Mädchen gespannt auf die beginnende Spielzeit:
Damen, Bezirksliga Frankfurt, Vorrunde West: Die Damen beendeten die Saison 2021/22 im Mittelfeld, ein neuer, amerikanischer Trainer ließ das Team hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Die Zusammenarbeit währte nicht lange, sodass die Damen für die neuen Saison einen neuen Trainer suchten und in Sven Zühlke fanden. Nachdem Zühlke die männliche U18 nach der letzten Saison abgegeben hatte, wollte er sich in dieser Saison eigentlich etwas zurücknehmen und nicht mehr zwei Mannschaften trainieren, da er als Co-Trainer auch bei der weiblichen U18 am Spielfeldrand steht. »In diesem Fall passt das allerdings gut. Da eines der Ziele ist, die Jugendlichen der WU18 an die Damenmannschaft heranzuführen, haben wir beschlossen, ein Training mit WU18 und Damen zusammen zu machen und jeweils eines getrennt«, erläutert Zühlke. Zudem ergänzen einige U18-Spielerinnen das Damenteam bereits. Individuelle Trainingsinhalte könnten so getrennt vermittelt, während Systeme und Spielzüge zusammen trainiert werden. Das Damenteam möchte gerne im oberen Bereich der Tabelle mitmischen und nach Abschluss der Vorrunde den Einstieg in die Aufstiegsrunde geschafft haben.
Herren, Kreisliga A West: Die Herren starten als Aufsteiger aus der Kreisliga B in der kommenden Saison in Kreisliga A. Den Herren um den erfahrenen Trainer Stephan Scharlach steht keine leichte Saison bevor, da einige Leistungsträger aufgrund beruflicher Veränderungen und Studiumsbeginn das Team verlassen mussten. Das Kernteam besteht somit aus der verbliebenen Handvoll erfahrener Spieler, ergänzt um Jugendliche aus dem U18-Team. Erfahrungsgemäß ist der Sprung vom Junioren- in den Seniorenbereich mit deutlich höheren Leistungsanforderungen verbunden, sodass die jetzt beginnende Spielzeit unter den Zielvorgaben Erfahrung sammeln, Integration der Nachwuchsspieler sowie als Team zusammenfinden und Klassenerhalt steht.
Weibliche U18, Oberliga: In der vergangenen Saison 2021/ 2022 spielte das Team des Trainerteams Tom Strobel und Sven Zühlke als weibliche U16-Mannschaft eine Liga tiefer in der Landesliga. Die abgelaufene Saison wurde mit dem zweiten Platz hinter dem TV Groß-Gerau sehr erfolgreich abgeschlossen. »In der neuen Saison werden wir nun eine Altersgruppe und Liga höher spielen, was eine große Herausforderung sein wird«, analysiert Trainer Tom Strobel. Auch dieses Team musste Federn lassen, wichtige Spielerinnen stehen wegen eines Auslandsjahres für die neue Spielzeit nicht zur Verfügung, das Team wird von zehn Aktiven gestellt. Als »Neuling« in der Oberliga ist vorrangiges Ziel, Erfahrungen zu sammeln und an der größeren Herausforderung zu wachsen. Dabei sollen sowohl die individuellen als auch die Team-Fähigkeiten verbessert werden. Bedingt durch den Alterssprung gilt ein erweitertes Regelwerk, zum Beispiel ist jetzt auch Raumdeckung erlaubt. Dadurch entstehen neue Spielkonzepte in Angriff und Verteidigung, mit denen sich das Team vertraut machen muss. Das ein oder andere Spiel gegen etablierte Mannschaften sollte gewonnen werden. Das Saisonende wolle das WU18-Team nicht als Tabellenletzter abschließen.