»Revanche« nach 30 Jahren

Bad Homburg (jf). Viele ältere Fußball-Fans im Hochtaunuskreis werden sich noch gut erinnern: Am 13. Juni 1992 hat die Spielvereinigung 05 Bad Homburg zum vierten und bislang letzten Mal in einem Endspiel um die deutsche Amateurmeisterschaft gestanden (siehe »Griff in die Geschichtsbücher«). Beim Finale im Georg-Melches-Stadion an der Hafenstraße in Essen hatten die Bad Homburger gegen Gastgeber Rot-Weiß Essen mit 1:
0 und 2:1 geführt, ehe sie in der 91. Minute den Ausgleich zum 2:2 kassiert und in der Verlängerung durch einen Handelfmeter von Lipinski mit 2:3 verloren haben.
Dafür soll es nun eine »Revanche nach 30 Jahren« geben. Am Samstag, 11. Juni, kommt es um 17 Uhr auf der altehrwürdigen Sandelmühle zum großen Revivalspiel Rot-Weiß Essen gegen SpVgg 05 Bad Homburg. Der Eintritt zu diesem Spiel ist frei, die Bad Homburger würden sich aber über eine Spende freuen, hierfür wird eine Spendenbox aufgestellt.
»Dieses Finale ist besser gewesen als alle bisherigen Spiele bei der Europameisterschaft in Schweden«, kommentierte SG Ober-Erlenbachs Vorsitzender Klaus Koltzenburg damals das hochklassige und bis zum Abpfiff von Schiri Jürgen Wippermann spannende Endspiel. Koltzenburg war in Essen als offizieller Vertreter des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) anwesend.
»Abschied mit Wehmut«
»Hessen kann stolz auf unsere Mannschaft sein. Ich habe zwar das erste und das letzte Tor in dieser Saison geschossen, aber unter dem Strich war das Finale doch ein Abschied mit Wehmut«, trauerte Kapitän Sven Müller dem Ende seiner Ära bei den Nullfünfern nach.
Nicht nur für Müller, heute Geschäftsführer einer PR-Agentur in Königstein, bedeutete das Drama von Essen den Abschied von der Sandelmühle. Trainer Jürgen Strack wechselte zum Oberliga-Konkurrenten Borussia Fulda und auch Keeper Marcus Croonen, Michael Rexroth, Björn Pistauer (Profi-Vertrag bei Eintracht Frankfurt), Thomas Kloss, Stefan Gorges, Folker Liebe und Bruno Pasqualotto sah man im Stadion an der Hafenstraße zum letzten Mal im Trikot der Spielvereinigung 05.
Die großartige Leistung des Vizemeisters der Oberliga Hessen war umso erstaunlicher, als Torwart Marcus Croonen am Vorabend des Finales beim offiziellen Bankett des DFB im »Scandic Crown Hotel« in Essen-Bredeney noch mit einem Boykott gedroht hatte. Hintergrund war die Tatsache, dass der heute in Seulberg lebende 05-Keeper auf eine Vereinbarung gepocht hatte, ihn zu den gleichen finanziellen Konditionen wechseln zu lassen, zu denen er an die Sandelmühle gekommen war. Croonen: »Der Mannschaft, den Betreuern und dem Trainer zuliebe habe ich dann aber doch gespielt.«
Viele ehemalige Spieler sind dabei
Vom damaligen Team der 05er sind am Samstag bei der »Revanche nach 30 Jahren« unter anderem Marcus Croonen, Dirk Borkenhagen, Bruno Pasqualotto, Lothar Kall, Thomas Stoll, Frank Ziegler, Folker Liebe und der damalige Kapitän Sven Müller am Ball. Vom Gegner RWE haben Frank Kurth, Roman Geschlecht, Ingo Piekenäcker und Oliver Grein zugesagt. Auch der damalige Essener Trainer Jürgen Röber (der später in der Bundesliga unter anderem auch beim VfB Stuttgart, Hertha BSC, dem VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund gearbeitet hat) steht bei RWE wieder an der Seitenlinie.
Das Aufgebot der Gastgeber wird durch weitere ehemalige Spieler wie Norbert Fruck, Enis Dzihic, Yavus Tosunoglu und Zoran Maric ergänzt.
Zum Rahmenprogramm des Revanche-Duells gehören Trikot-Versteigerungen, ein Auftritt des Teams United von Teutonia Köppern (13 Uhr) sowie das A-Jugend-Derby SpVgg 05/99 Bad Homburg - SG Ober-Erlenbach (17 Uhr). Um 19 Uhr beginnt als Abschluss der Veranstaltung eine »90er-Jahre-Party« im Biergarten.