1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Schnellschach-Weltmeister gewinnt

Erstellt: Aktualisiert:

uaspor_2006_SCHACH_21062_4c
Die zwölfjährige Ukrainerin Polina Beszonna aus Schmitten (rechts, hier in der Partie gegen Dr. Helmut Francke) hat bei den Rhein-Main Open 3,5 Punkte erreicht. © Gerhard Strohmann

Bad Homburg (jf). Mit Bennet Hagner vom FTV 1860 Frankfurt hat der amtierende Weltmeister im Schnellschach in der Altersklasse U 14 bei den 24. Rhein-Main Open des Bad Homburger Schach-Klubs für eine faustdicke Überraschung gesorgt.

Das Turnier stand in sportlicher Hinsicht diesmal unter dem Motto »Jugend forscht«. Denn Bennet Hagner, der mit sechs Punkten aus sieben Partien bei der Siegerehrung durch Stadträtin Lucia Lewalter-Schorr 500 Euro in bar und den größten Applaus der Anwesenden erhielt, ist aktueller Weltmeister.

Diesen Titel im Schnellschach der »U 14« hat sich das Ausnahme-Talent vom FTV 1860 Frankfurt Anfang Mai auf der griechischen Insel Rhodos knapp vor dem punktgleichen Türken Ediz Gurel gesichert, den er im direkten Duell geschlagen hat. Bei den ebenfalls auf der griechischen Insel ausgetragenen Weltmeisterschaft im Blitzschach gewann Hagner in der »U 14« hinter Gurel und Danijal Sapenow aus Kasachstan die Bronzemedaille.

Bei den Rhein-Main Open 2022 in Bad Homburg belegten Großmeister Leonid Milov vom SC Noris-Tarrasch Nürnberg (RMO-Sieger in den Jahren 2004, 2009 und 2014), Florian Lesny (SK Niederbrechen) und Moritz Nazarenus (Schachfreunde Schöneck) mit jeweils 5,5 Punkten die Plätze zwei bis vier. Ioannis Papadopoulos vom SV Oberursel gewann die Rating-Gruppe bis 2150 und durfte dafür 70 Euro mit nach Hause nehmen.

In der Gruppe B setzte sich Dr. Gerald Zimmer (SC Bergen-Enkheim) vor Vladislav Kolker (SC Bad Nauheim/ jeweils 6,0 Punkte), Tim Schmitz (SC Sendling/ 5,5) und Max Lutze (MS Halver-Schalksmühle) durch. Dr. Michael Nahler vom SV Oberursel erzielte 5,0 Punkte.

Die zwölfjährige ukrainische Nachwuchs-Hessenmeisterin Polina Beszonna aus Schmitten, die seit März für den SK Bad Homburg antritt, kam ebenso wie Lokalmatadorin Fenja Goetz auf 3,5 Punkte. Die beiden Talente aus der Fördergruppe von Jugendleiter Jan Goetz belegten damit die Plätze 33 und 35 unter den 75 Teilnehmern.

Auch bei diesem Turnier hatte es lange Zeit nach einem Generationswechsel ausgesehen, denn Max Lutze war mit fünf Siegen spektakulär gestartet und belegte nach zwei Niederlagen in den letzten beiden Partien im Abschlussklassement Platz fünf.

Rekord-Teilnehmer Hellmuth Lebermann vom ausrichtenden Schachklub Bad Homburg, der bei dieser Traditionsveranstaltung bereits zum 21. Mal am Spieltisch gesessen hat, belegte mit 4,5 Punkten Rang 14 unter den 75 Startern in der B-Gruppe.

Mit 21 Spielerinnen und Spielern stellte Ausrichter SK Bad Homburg den größten Anteil an Teilnehmern (vom SV Oberursel waren 18 Mitglieder dabei), wobei es Volker Novak, Hellmuth Lebermann und Christoph Pichl in den verschiedenen Sonderwertungen in die Preisränge schafften.

In der gruppenübergreifenden Teamwertung hatte erneut der Hochtaunus-Rivale SV Oberursel I die Nase vorn, der sich in der Besetzung Dr. Michael Nahler, Ioannis Papadopoulos, Dmytro Krychevskiy und Jens von Wahden mit 19,0 Punkten vor dem SC Bad Homburg (19,0) und dem SK Bad Homburg I (18,0) durchsetzte, der mit dem Quartett Hellmuth Lebermann, Volker Novak, Christoph Pchl und Dr. Ralf Dunsbach angetreten war.

Auch interessant