1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Sentinels diesmal auf Rang drei der GFL II

Erstellt:

Die Bad Homburg Sentinels beenden die Saison 2022 in der GFL II mit einem Heimsieg. Die erste Liga bleibt das Ziel. Ist Quarterback Farley beim nächsten Anlauf wieder dabei?

Bad Homburg (jf). Mit einem deutlichen 27:6-Heimsieg gegen die Stuttgart Stallions ist die Saison 2022 für die Bad Homburg Sentinels in der 2. Football-Bundesliga Süd (GFL 2) am Samstagabend nach zuvor zwei Niederlagen in Kirchdorf und gegen Fürstenfeldbruck versöhnlich zu Ende gegangen.

Das Team von Headcoach Maximilian Schwarz hat damit in seiner zweiten Saison in der zweithöchsten deutschen Spielklasse mit einem positiven Punktekonto von 14:5-Zählern den dritten Platz in der Abschlusstabelle belegt (2021 war mit 9:9-Punkten Rang vier herausgesprungen).

Ungeschlagen Meister in der Südgruppe der GFL 2 sind die Ingolstadt Dukes geworden, die sich am Samstag im Spitzenspiel gegen die Kirchdorf Wildcats im ESV-Stadion mit 38:27 durchgesetzt haben. In der Relegation um einen Platz in der 1. Bundesliga (GFL 1) tritt Ingolstadt nun am zweiten und vierten Wochenende im September gegen Frankfurt Universe an.

»Nach den beiden Niederlagen haben wir gegen die Stuttgart Stallions eine starke Reaktion gezeigt und verdientermaßen gewonnen. Mit dem dritten Platz in der Abschlusstabelle haben wir uns gegenüber dem Vorjahr verbessern können und auf diese Entwicklung wollen wir in der Saison 2023 aufbauen«, zog Schwarz nach der letzten Partie des Jahres zufrieden Bilanz.

Gegen die Stallions aus Stuttgart, gegen die man bereits das Hinspiel am 2. Juli im GAZi-Stadion mit 27:7 gewonnen hatte, sind die Sentinels am Samstag im Sportzentrum Nordwest im zweiten Viertel mit 13:0 in Führung gegangen. Kevin Klemm sorgte nach einem Pass von Quarterback Danny Farley für den ersten Touchdown der Begegnung und Nico Chesi erhöhte per Kick auf 7:0. Noch vor der Pause gelang den Hausherren der zweite Touchdown, wobei der nach einer Verletzung wieder ins Team zurückgekehrte Cem Aksu nach Pass von Farley erfolgreich war. Der Erhöhung-Kick war nicht erfolgreich, sodass es mit einer 13:0-Führung der Sentinels in die Halbzeitpause ging.

26 Pässe führen zu Touchdowns

Mit seinem 26. Touchdown-Pass in seinem neunten Saisonspiel für Bad Homburg krönte Danny Farley seine erneut starke Leistung, wobei Eritros Haggi für das 19:0 verantwortlich zeichnete und Chesi zum 20:0 traf.

Höhepunkt und Abschluss der Partie war der letzte Touchdown der Gastgeber, den Jeremia Böhmann mit einem Lauf erzielte. Anschließend erhöhte Jonas Kauth aus der erfolgreichen U19 der Sentinels per Kick zum umjubelten 27:0 und mit diesem Treffer wurde zugleich die Zukunft eingeleitet.

Dass die Stallions zu keinem Zeitpunkt aufgegeben haben und im letzten Quarter noch einen Touchdown zum 27:6 erzielten, hatte lediglich noch statistische Bedeutung.

Zur Teilnahme an der Relegation in Richtung GFL 1 hat es noch nicht gereicht (Schwarz: »Ingolstadt und Kirchdorf waren in diesem Jahr einfach stärker, das muss man anerkennen!«), aber seit der Aufnahme des Spielbetriebs im Jahr 2016 in der Football-Verbandsliga Mitte geht es bei den Sentinels stets bergauf.

Nach den hervorragenden Ergebnisse im Nachwuchsbereich, mit denen sich die »Wächter« aus Bad Homburg inzwischen über Hessens Grenze hinaus inzwischen einen guten Namen gemacht haben, bleibt die 1. Bundesliga deshalb nach wie vor das ehrgeizige sportliche Ziel. Über die Stationen Landesliga Mitte (2017), die Oberliga Hessen (2018) und die Regionalliga Mitte (2019 und 2020) gehört das Taunus-Team nach zwei Jahren in der GFL 2 inzwischen zu den etablierten Clubs im deutschen Football-Unterhaus.

2023 mit Farley?

Im Hinblick auf die Saison 2023 ist der Sentinels-Vorstand bereits in guten Gesprächen mit Danny Farley und es ist nicht ausgeschlossen, dass der 31-jährige US-Amerikaner trotz seiner überragenden Leistung und den daraus resultierenden Angeboten anderer Vereine auch nächstes Jahr die Offense als Quarterback dirigiert.

Auch interessant