SG Westerfeld möchte für Mädchenfußballerinnen eine Wohlfühl-Atmosphäre bieten

Alleinstellungsmerkmal: Im Usinger Land gibt es nur bei der SG Westerfeld Mädchenfußball. Ein Blick zurück und dann voraus.
Westerfeld (wsu). Seit 15 Jahren gibt es Mädchenfußball in Westerfeld. Dieses Jubiläum wurde am vergangenen Samstag auf dem Westerfelder Waldsportplatz, der jetzigen LEDkon-Arena, entsprechend gefeiert. Doch so richtig durchgesetzt hat sich der Mädchen-/Frauenfußball im Hintertaunus aber noch nicht, denn nur der aktuelle Männer-A-Ligist SG Westerfeld ist im Jugendbereich mit fünf Mädchenmannschaften und einer Frauenmannschaft im Wettbewerb vertreten. Bei der SGW nimmt die Abteilung Mädchenfußball einen sehr hohen Stellwert ein. Das Sagen haben in dieser Abteilung als gleichberechtigte Jugendleiterinnen die 28-jährige Anna Schäfer und die 25-jährige Vanessa Tächl. Grund genug, einmal bei Tächl nachzufragen, wie es zur Gründung dieser Abteilung kam, wie diese Abteilung ins Leben gerufen wurde, wie der Mädchenfußball bei der SGW in der Gesamtheit aufgestellt ist und wie die Philosophie in Sachen Förderung der jungen Spielerinnen aussieht.
Ist der 5. November 2007 das tatsächliche Gründungsdatum?
Tächl: Ja, an dem Datum fand das erste Training mit zwölf Mädchen in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Halle (heute Walter-Kolb-Halle) statt.
Was waren die Beweggründe für die Gründung einer Mädchenfußballabteilung?
Die genauen Beweggründe sind uns leider nicht bekannt. Deshalb habe ich bei der Mitbegründerin Silvia Lena nachgefragt. Nach deren Aussage hatten der im Jahr 2017 leider zu früh verstorbene Burkhard Mück, Ruth van Schuckmann und die Befragte selbst die Idee, eine Abteilung für junge Fußballerinnen zu gründen, da es bis zu diesem Zeitpunkt für Mädchen keine Möglichkeit gab, Fußball zu spielen, aber diesbezüglich Anfragen vorlagen. Da der JFC Neu-Anspach dies abgelehnt hatte, sprach Burkhard Mück mit dem Vorstand der SG Westerfeld und erhielt sofort die Zustimmung.
In welchen Ligen sind die einzelnen Mädchenmannschaften vertreten?
In den Altersklassen U 8 (Funino G-Jugend Hochtaunuskreis, U 10 (Freundschaftsspiele/Halle), U 12 (EJKK 4 Hochtaunus), U 14 (Hessenliga 9-er) und U 16 (Verbandsliga) stellen wir Mädchenmannschaften. Unsere Frauenmannschaft ist in der Gruppenliga Frankfurt Südost schon seit Jahren ein fester Bestandteil.
Wie viele Jugendtrainer sind bei der SG Westerfeld im Einsatz?
Wir haben aktuell sieben Trainer-/innen in unseren Reihen, die tolle Arbeit leisten. Meist sind sie in Doppelfunktion - Spielerin der Damenmannschaft und Trainerin - unterwegs.
Sind die Jugendtrainer-/innen lizensiert oder entsprechend geschult?
Sven Haimerl ist Trainer der U 8 und im Besitz der B-Lizenz. Ich bin Trainerin der U 12 und C-Lizenz-Inhaberin. Wenn es zeitlich passt, möchten alle anderen Trainer auch eine Trainerlizenz erwerben.
Welche Trainingsinhalte sind für einzelnen Jahrgangsgruppen vorgesehen?
Wichtig für uns ist, dass der Spaß im Vordergrund steht. Bei den Kleinsten geht es vor allem um einen umfassende Bewegungsschulung. Dabei steht der Ball im Vordergrund. In der U 10 ist es dann wichtig, viele Ballkontakte zu schaffen. Dazu werden erste Dribbel-und Passtechniken vermittelt, die in der U 12 weiter vertieft werden. Außerdem werden in dieser Altersgruppe erste taktische Abläufe erklärt und trainiert. In der U 14 und U 16 schulen unsere Trainer-/innen gruppen-und mannschaftstaktische Grundlagen.
Wie sieht die sonstige Erziehung zum Fußballspielen in der Mädchenjugendabteilung bei der SG Westerfeld aus?
Uns ist es besonders wichtig, dass unsere Mädchenfußballerinnen gerne zum Training kommen. Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der sie sich wohlfühlen. Dazu sollen sie schon früh in das Vereinsleben integriert werden. Besonders der Zusammenhalt zeichnet unsere Mannschaften, aber auch den Verein aus. Dazu gehört natürlich auch Disziplin in Form von Pünktlichkeit, Respekt untereinander, aber auch den Gegnern gegenüber.
Kommen Mädchen der SG Westerfeld auch als Einlaufkinder zum Einsatz?
Unsere Mädchen sind früher oftmals beim FFC Frankfurt eingelaufen. Durch die Corona-Pandemie durften keine Einlaufkinder mehr kommen. Und seitdem ist dieser Kontakt abgerissen. Die U 8 und die U 10 sind im Juli diesen Jahres mit unserer Herrenmannschaft zum Finale der Westerfelder Sportwoche eingelaufen. Das war ein großes Erlebnis für die jungen Mädchen.
Wie sieht die Aufgabenstellung als Jugendleiterin aus?
Wir als Jugendleitung sind verantwortlich für die Leitung der Jugendabteilung, die Trainer eingeschlossen. Dazu ist ein wichtiger Bestandteil die Kommunikation mit den Eltern. Außerdem organisieren wir immer wieder Veranstaltungen und sind dafür verantwortlich, dass sich alle Mäd-chen bei uns im Verein wohlfühlen. Hinzu kommen administrative Aufgaben wie Planung von Trainingszeiten, Verwaltung des dfb.net und die Öffentlichkeitsarbeit.
Gibt es Erklärungen, warum nur die SG Westerfeld im Hintertaunus mit Mädchenmannschaften und einer Frauenmannschaft am Punktspielbetrieb teilnimmt?
Tächl: Eine Mädchen- oder Frauenmannschaft erfordert etwas mehr Aufwand als eine männliche Jugendmannschaft. Man muss noch aktiver nach Mitgliedern suchen. Es funktioniert nicht, es »einfach nebenbei« mitlaufen zu lassen. Von daher würde ich sagen, dass der Aufwand und das Interesse bei vielen Vereinen einfach nicht vorhanden ist. Man sieht es am Beispiel vom TV Burgholzhausen, dass es möglich ist, eine Frauenmannschaft zu gründen und diese im Spielbetrieb zu halten. Ich würde mir von mehr Vereinen den Mut wünschen, eine Mädchenmannschaft zu gründen. Dafür benötigt es natürlich auch ehrenamtliche Helfer-/innen, die es leider immer weniger gibt.
