Turngau Feldberg verliert 4000 Mitglieder

Beim 75. Ordentlichen Gauturntag des Turngaus Feldberg muss ein massiver Mitgliederschwund konstatiert werden. Aktuell gibt es große Hallenprobleme. Die Vorstandswahlen laufen einstimmig ab.
Hochtaunuskreis (jf). Der 75. Ordentliche Gauturntag des Turngaus Feldberg, den der MTV Kronberg am Freitagabend in seiner Sporthalle an den Schülerwiesen ausgerichtet hat, ist in ausgesprochen frostiger Atmosphäre verlaufen. Nicht etwa, weil die Arbeit des Vorstands oder brisante Themen Anlass zu Dissonanzen gegeben hätten, sondern schlicht und ergreifend, weil die Heizung nicht funktionierte.
Aus diesem Grund verfolgten die 65 Delegierten aus 22 der 63 Mitglieds-Vereine die Versammlung in dicke Wintermäntel gehüllt, mit Schals um den Hals und unter leichten Decken, von denen der Turngau-Vorstand kurzfristig noch 30 bei einem schwedischen Möbelhaus gekauft hatte.
Turngau-Präsident Helmuth Reith (72) hatte angesichts der unangenehmen Temperatur zwar einen schnellen Ablauf angekündigt, aber es dauerte schließlich doch gut 100 Minuten, bevor die 15 Punkte umfassende Tagesordnung abgearbeitet war.
»Bedingt durch die Corona-Pandemie und die Schließung von Sporthallen haben wir in den letzten beiden Jahren rund 4000 Mitglieder verloren«, beschrieb Reith die aktuelle Lage im Turngau Feldberg, die dessen Präsidium und die Vereinsvorstände zusammen mit der Energiekosten-Explosion gleichermaßen vor extrem große Herausforderungen stellt.
Vor allem die Tatsache, dass für die rund 28000 Mitglieder in der größten Sport-Organisation im Hochtaunuskreis derzeit nur noch eine Wettkampfhalle, nämlich die in der Altkönigschule in Kronberg, zur Verfügung steht, bereitet Reith und seinen Kollegen große Sorge: »Wir können nicht bis Ende 2024 warten, bis die Großsporthallen in Bad Homburg, Oberursel und Stierstadt saniert worden sind«, richtete er einen dringenden Appell an die Kreisbeigeordnete Karin Hechler. Diese hatte sich bei ihren Grußworten für die vorbildliche Arbeit des Turn-Präsidiums bedankt und Unterstützung versprochen. Ein konkretes Datum für die Wieder-Inbetriebnahme der Sporthallen nannte sie jedoch nicht.
Einen Bürokratie-Abbau forderte Sportkreis-Vorsitzender Norbert Möller für die ehrenamtlich tätigen Vereinsfunktionäre, die mit immer mehr Verordnungen, Bestimmungen und Vorgaben in ihren ursächlichen Aufgaben eingeschränkt werden. Dies führt nach Möllers Einschätzung auf allen Ebenen deutlich erkennbar zu Frustrationen und erschwere die Suche nach geeigneten Führungskräften enorm.
»Im Kinderturnen liegt unsere Zukunft«, erhofft sich Ulrich Müller nach den Monaten eines deutlichen Mitglieder-Rückgangs in naher Zukunft einen Aufschwung. Der Präsident des Hessischen Turnverbands begründete seinen Optimismus mit der Erkenntnis, »dass wir Turner auch auf die Corona-Problematik mit digitalen Angeboten und Sport im Outdoor-Bereich vernünftig reagiert und Lösungsmöglichkeiten gefunden haben«.
Mit Stolz verwies Reith bei seinem Rückblick auf das Geschäftsjahr 2022 auf die herausragenden sportlichen Leistungen, die allen Schwierigkeiten zum Trotz erbracht worden sind. Stellvertretend nannte er die Riegen des TV Weißkirchen (in der 3. Männer-Bundesliga) und die Meisterschaft der SGK Bad Homburg in der Landesliga I der Frauen.
Ein Highlight im Jahr 2022 war für den Turngau-Chef das Gaukinderturnfest am 10. Juli in Usingen, an dem sich mehr als 300 Jungen und Mädchen beteiligten und bei dem die UTSG als ausrichtender Verein für optimale Bedingungen gesorgt hatte. Aktuell gibt es noch keinen Veranstalter des Gaukinderturnfests im Jahr 2023, aber der Vorstand der SG Anspach will zeitnah über eine verbindliche Bewerbung entschieden.
Bereits fix ist hingegen der Termin für das Feldbergfest, das am 25. und 26. Juni 2023 seine 167. Auflage erlebt.
Die Ehrung »Sportler des Jahres« erhielt diesmal die Familie Horst aus Königstein. Andreas Syguda vom Sportausschuss des Turngaus zeichnete mit Vater Ingo, Mutter Brit sowie den Töchtern Katja und Ulla Horst vier Orientierungsläufer vom Schulsport-Club Königstein aus, die auf deutscher und internationaler Ebene erfolgreich gewesen sind und im Oktober in Königstein die Hessenmeisterschaften als »Burgsprint« ausgerichtet haben.
Für ihre Verdienste um das Turnen hat Gudrun Reuter von der TuS Nieder-Eschbach die Bronzene Ehrennadel des Deutschen Turnerbunds erhalten. Clementine und Stefan Riehm vom TSV Ober-Erlenbach sind in Kronberg mit dem Gau-Ehrenbrief ausgezeichnet worden.
Bei der Totenehrung wurde stellvertretend für alle Verstorbenen an den ehemaligen Turngau-Vorsitzenden Karl-Heinz Bickel (TuS Nieder-Eschbach) und Erika Krause (TV Seulberg) erinnert.
Bei den anstehenden Vorstandswahlen sind alle Kandidaten jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt worden. Wolfgang Melber (MTV Kronberg) als Vize-Präsident und Christa Oex-Sukop (SGK Bad Homburg) als Schatzmeisterin. Für die Position des Pressewartes konnte erneut kein Kandidat gefunden werden.
Den Sportausschuss bilden weiterhin Andreas Syguda (HTG Bad Homburg), Kirsten Sukop (SGK Bad Homburg) und Daniel Reith (TV Kalbach). Für die einzelnen Fachbereiche im Turngau zeichnen folgende Personen verantwortlich: (Mehrkampf) Erich Kalhöfer, (Turnen männlich) Gerhard Benner, (Turnen weiblich) Christa Oex-Sukop, (Fitness und Gesundheit) Gudrun Reuter, (Wettkämpfe Gymnastik) Angela Harraeus und Heide Schilling, (Kampfrichter Gymnastik) Heide Schilling, (Gymnastik und Tanz) Inga Bühner, (Gymnastikabzeichen) Sabine Kappes, (Gerätturnen weiblich) Kirsten Sukop und Christa Oex-Sukop, (weitere Sportarten) Andreas Syguda, (DTB-Ski) Wolfgang Melber, (Wanderwart) Jochem Entzeroth, (Orientierungslauf) Dr. Martin Müllerleile, (Rhönrad) Iris Fassbender, (»50 plus«) Brigitte Buhlmann und Reinhilde Lang, (Kampfrichterwarte Gerätturnen) Kurt Hundertmark und Janine Hirndorf sowie (Rope Skipping) Michaela Kowalski.
Den seit 2011 im Turngau Feldberg bestehenden Präsidiumsbeirat bilden weiterhin Martin Schreck (MTV Kronberg) und Jörg Pöschl (TSG Falkenstein) sowie Jürgen Sukop (SGK Bad Homburg).
Zu Kassenprüfern wurden Alfons Wolpert (TSV Ober-Erlenbach) und Christiane Joseph (TSG Ober-Eschbach) gewählt.
