Wehrheimer Familienbande

Wehrheim (sid). Wie einst Fabian Hambüchen trainiert der Wehrheimer Pascal Brendel in Wetzlar mit dem eigenen Vater als Coach. Doch der Weg zu einer ähnlich erfolgreichen Karriere wie der Reck-Olympiasieger ist für den 19-Jährigen noch weit.
Fabian Hambüchen als Athlet und sein Vater Wolfgang als Trainer - mehr als ein Jahrzehnt stand das schier unzertrennbare Duo aus Wetzlar für kunstturnerische Weltklasse, gekrönt von Fabians Olympiasieg 2016 in Rio de Janeiro. Nun könnte sich in der mittelhessischen Stadt Sportgeschichte wiederholen - mit Pascal Brendel und Vater Matthias als Coach.
»Ein neuer Star ist geboren«
»Ein neuer Star ist geboren«, sagte Chef-Bundestrainer Valeri Belenki nach dem grandiosen EM-Debüt des 19-Jährigen in Antalya. Souverän und mit stoischer Ruhe führte Brendel junior die deutsche Riege auf einen unerwarteten fünften Platz - und sich selbst als Sechster ins Mehrkampf-Finale am Donnerstag (15 Uhr MESZ).
Ein bemerkenswerter Erfolg des deutschen Pauschenpferd-Meisters, doch noch kann der Fachoberschüler dem sportlichen Vergleich mit dem Ex-Weltmeister nicht standhalten.
Belenki glaubt aber an eine weiterhin positive Entwicklung: »Wir arbeiten schon daran, an vielen Geräten Pascals Übungen noch aufzustocken.«
Und auch Brendel selbst weiß, dass er zumindest in der Weltspitze noch nicht angekommen ist. »Da ist schon noch Luft nach oben«, sagte er nach seinem ersten Auftritt in der Antalya Sports Hall bescheiden.
So rasant durch die Decke schießen wie der impulsive Hambüchen wird Brendel jedoch definitiv nicht, es würde auch nicht zu seinem Naturell passen. Der deutsche Rekordmeister schnupperte mit Harry-Potter-Brille auf der Nase schon mit 15 Jahren WM-Luft, mit 19 war er bereits Weltmeister am Reck.
Am Königsgerät jedenfalls wird Brendel dem zweimaligen Sportler des Jahres nie das Wasser reichen können, er schätzt stattdessen besonders das Pauschenpferd. Für den mittlerweile 35-Jährigen hingegen war der »störrische Gaul« eher ein Hassobjekt als ein Turngerät - das ihn immer wieder abwarf.