1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportmix

Ausfälle wiegen zu schwer

Erstellt: Aktualisiert:

imago1009184801h_180122_4c
Das ist nicht genug, scheint auch Frankfurts Makoto Hasebe anzuzeigen beim 1:1 in Augsburg. © IMAGO

(dur). Nach diesem schwer greifbaren und noch schwerer einzuordnenden Remis in der Augsburger Geisterkiste erinnerte der alte Eintracht-Haudegen Timothy Chandler eher beiläufig daran, dass ja noch immer eine sich weiter aufbauende Corona-Welle durchs Land schwappt und auch vor der Fußball-Bundesliga nicht haltmacht. Gerade in den Zeiten einer nicht enden wollenden Pandemie müsse man als Klub flexibel sein und die Kunst des Improvisierens beherrschen, denn:

»Es fallen schnell mal zwei, drei Spieler aus.« Bei Eintracht Frankfurt haben sich seit der Winterpause zehn Spieler mit dem Virus infiziert - in Augsburg waren zwei der besten unpässlich: Torwart Kevin Trapp und Linksaußen Filip Kostic.

Das ist kein Frankfurter Alleinstellungsmerkmal, die gesamte Liga hat mit den Covid-Auswüchsen zu kämpfen, der eine Verein mehr, der andere etwas weniger. Auch damit muss man eben leben, wie mit so vielem. Und doch stellt sich in diesem Fall die Frage, ob die Eintracht diese Partie in der Fuggerstadt vielleicht nicht doch gewonnen hätte, wenn der Nationalkeeper in der Kiste gestanden und der Flankengott seine Seite beackert hätte. Das ist, na klar, eine rein hypothetische Einlassung und lässt sich also auch nicht beantworten, doch es ist ein legitimer Gedankengang. Denn das Gefälle im Kader ist beachtlich, die Breite in der Spitze nicht sonderlich ausgeprägt, was zur Folge hat, dass ein Leistungsabfall ab Kaderplatz 14, 15 nur logisch ist.

Mit voller Kapelle, diese These sei gewagt, hätte die Eintracht in Augsburg nicht nur einen, sondern alle drei Zähler mitgenommen. Sie war ja so schon näher dran am Sieg und hätte ihn aufgrund der spielerischen Überlegenheit und einem dicken Chancenplus verdient gehabt. So aber wusste niemand so richtig, wie er das Unentschieden einschätzen sollte. Fakt ist: In den ersten beiden Partien nach der Winterpause gegen Dortmund (2:3 nach 2:0) und beim FCA (1:1 nach 1:0) hat die Eintracht nur einen Punkt geholt - sechs wären möglich gewesen, vier realistisch. Lässt sich nicht mehr ändern. Und doch: Wer europäische Ambitionen hat, sollte eine Begegnung wie jene in Augsburg besser für sich entscheiden. Diese Punktverluste können noch wehtun.

Diese Einschätzung soll die Vorstellung von einem Nachrücker wie Diant Ramaj zwischen die Pfosten nicht schmälern. Der 20-Jährige ist nach seinem Profidebüt mit warmen Worten überhäuft worden - alle leerten Füllhörner des Lobes aus, vor allen Dingen »mutig« sei er gewesen. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass er sich beim Ausgleichstreffer von Michael Gregoritsch mit einem Schuss ins kurze Ecke übertölpeln ließ. Das passiert und trägt ihm niemand nach. Und doch klafft da noch eine Lücke zu einem erfahrenen Klasse-Schlussmann wie Kevin Trapp. Alles andere wäre auch seltsam.

Klar ist genauso: Das Fehlen des serbischen Nationalspielers Kostic auf links wog ungleich schwerer. Der 29-Jährige ist einfach nicht zu ersetzen, wie soll die Eintracht mal ohne ihn aussehen? Ersatzmann Timmy Chandler mühte sich nach Kräften, doch der 31-Jährige ist eben eher Verteidiger als Außenstürmer - zudem auf der anderen Seite zu Hause.

Die spielerische Weiterentwicklung der Mannschaft ist offensichtlich, vielleicht ist sie aber noch nicht kühl und reif genug. »Wenn wir den Sack zumachen können, machen wir ihn nicht zu«, hadert Glasner. Es sind Nuancen, die fehlen und die den Unterschied zu den Spitzenteams ausmachen. »Mal zu null spielen oder mal mit dem 2:0 den Deckel draufmachen«, wünscht sich der Coach. »So weit sind wir noch nicht.« Und das liegt nicht nur an Corona.

Auch interessant