Brendel holt drei Kanu-Medaillen

Straßenrad: Olympiasiegerin Lisa Brennauer hat zum Abschluss ihrer erfolgreichen Karriere eine Medaille knapp verpasst. Die 34-jährige Allgäuerin belegte bei der EM-Sprintentscheidung auf der Ludwigstraße im Stadtzentrum von München den vierten Platz. Brennauer kam nur Sekundenbruchteile hinter Rachele Barbieri aus Italien ins Ziel. Gold holte sich im Fotofinish Lorena Wiebes aus den Niederlanden, die Weltmeisterin Elisa Balsamo aus Italien nach 130 km besiegte.
Brennauer hatte im Vorfeld angekündigt, bei den Europameisterschaften ihre letzten Rennen zu bestreiten.
Kanu: Sebastian Brendel hat die Heim-EM mit drei Medaillen beendet. Der dreimalige Olympiasieger sicherte sich mit Tim Hecker im packenden Rennen über 500 m im Canadier-Zweier Bronze. Der 35-Jährige hatte zuvor zweimal Gold geholt: Am Samstag im Canadier-Einer über 5000 m sowie zuvor mit Hecker im Zweier-Canadier über 1000 m. Am Finaltag auf dem Olympia-Kanal in Oberschleißheim sorgten Martin Hiller/Tamas Grossmann (Potsdam) für die sechste deutsche Goldmedaille. Nur zwei Wochen nach ihrem Sieg bei der WM in Kanada sicherte sich das Duo im Kajak-Zweier über 1000 m den EM-Titel. Im Kajak-Zweier über 500 m freuten sich Felix Frank/Moritz Florstedt über Silber. Im Canadier-Zweier über 200 m holten zudem Lisa Jahn und Sophie Koch Bronze. Bronze sicherten sich im 200-m-Sprint im Kajak-Zweier auch Jule Hake/Paulina Paszek. Im letzten Rennen gewann Annika Loske im Canadier-Einer über 5000 m Silber. Die deutschen Athleten verlassen die Olympia-Strecke von 1972 mit zwölf Medaillen - sechs davon in Gold. Nicht zu vergessen die vier Podestplätze der Para-Kanutinnen.
Beachvolleyball: Die insgesamt neun deutschen Teams sind bei der Heim-EM in München leer ausgegangen: Nils Ehlers und Clemens Wickler scheiterten am Samstag als letzte Medaillenhoffnung im Viertelfinale mit 0:2 an den Titelverteidigern Anders Mol und Christian Sorum (Norwegen). Die Titel gingen an David Ahman/Jonatan Hellvig aus Schweden (im Finale 2:0 gegen Ondrej Perusic/David Schweiner aus Tschechien) und an Tina Graudina/Anastasija Kravcenoka aus Lettland, die die Titelverteidigerinnen Tanja Hüberli/Nina Brunner (Schweiz) 2:1 besiegten. SID/DPA