1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportmix

Horror-Unfall bei Sainz-Triumph

Erstellt: Aktualisiert:

_1SPOHSPORT16-B_174155_2_4c
Der Chineses Guanyu Zhou überschlägt sich kurz nach dem Start mehrfach mit seinem Rennwagen. Wie durch ein Wunder hat der Formel-1-Pilot den Horror-Unfall in Silverstone ohne schwere Verletzungen überstanden. © AFP

Die Formel 1 erlebt in Silverstone ein völlig verrücktes Rennen. Ein schwerer Unfall macht Angst. Dann zerplatzt die Sieghoffnung von Weltmeister Verstappen. Am Ende gibt es einen Premieren-Gewinner.

Im Formel-1-Irrsinn von Silverstone hat Ferrari-Pilot Carlos Sainz seinen 150. Grand Prix mit dem ersten Sieg seiner Karriere gekrönt. Unbeeindruckt von einem Horror-Crash beim Start triumphierte der Spanier am Sonntag im spektakulärsten Rennen seit Jahren vor dem Mexikaner Sergio Perez im Red Bull. Dritter wurde Mercedes-Superstar Lewis Hamilton, der einige Zeit sogar auf den neunten Sieg in seinem Heimatland hoffen konnte. WM-Spitzenreiter Max Verstappen kassierte mit einem beschädigten Auto einen Dämpfer und wurde nur Siebter. Die wichtigste Nachricht des Tages für die Formel 1 war jedoch, dass der Chinese Guanyu Zhou und der Thailänder Alexander Albon einen beängstigenden Unfall zu Rennbeginn ohne schwere Verletzungen überstanden.

Ein grandioses Rennen gelang Haas-Fahrer Mick Schumacher, der als Achter die ersten vier WM-Punkte seiner Karriere eroberte. Aston-Martin-Pilot Sebastian Vettel belohnte sich an seinem 35. Geburtstag mit zwei Zählern.

In der WM-Gesamtwertung liegt Verstappen mit 181 Punkten weiter klar vorn. Mit 34 Punkten Rückstand ist Teamkollege Perez Zweiter.

Die 142 000 Zuschauer auf den Tribünen bekamen ein dramatisches Schauspiel zu sehen. Schon Sekunden nach dem Start hielt die Formel 1 den Atem an. Zhou schoss mit seinem Alfa Romeo kopfüber von der Strecke, flog über die Reifenstapel in den Fangzaun. Wie durch ein Wunder überstand er den Unfall ohne schwere Verletzungen. Der vor einigen Jahren noch umstrittene Cockpitschutz »Halo«, ein Überrollbügel aus Titan, verhinderte wohl Schlimmeres.

Ausgelöst hatte die Szene ein Überholversuch von Pierre Gasly im Alpha Tauri. Der Franzose touchierte den Mercedes von George Russell, der wiederum mit Zhous Auto kollidierte. Dahinter versuchten die Piloten auszuweichen. Dabei stieß Vettel den Williams von Albon an, der sich drehte und in mehrere Autos rumpelte. Schwer beschädigt strandete der Williams am Streckenrand. Albon wurde wie Zhou ins Strecken-Krankenhaus gebracht. Zhou konnte noch während des Rennens das medizinische Zentrum wieder verlassen. Albon indes wurde für weitere »vorsorgliche Untersuchungen« per Hubschrauber ins nahe Coventry Hospital geflogen.

Wegen der Unfälle wurde das Rennen sofort unterbrochen. Fast ging deswegen eine Aktion mehrerer Demonstranten unter, die auf die Strecke gestürmt waren. Alle Aktivisten seien sicher von der Strecke gebracht worden, es habe mehrere Festnahmen gegeben, teilte die Polizei der Grafschaft Nottingham mit.

Nach knapp einer Stunde konnte das Rennen neu beginnen. Hatte Verstappen beim ersten Start noch Sainz überholt, verteidigte der Spanier diesmal seine Führung. Es entwickelte sich eine packende Hatz mit immer neuen Wendungen. Verstappen holte sich nach einem Fehler von Sainz die Führung. Kurz darauf aber klagte der Weltmeister über Probleme und kam für neue Reifen an die Box. Doch es wurde nicht besser für den 24-Jährigen, der zuvor sechs Rennen gewonnen hatte. »Das Auto ist zu 100 Prozent kaputt«, meldete Verstappen. Die Siegchance war dahin.

Zur Rennhälfte übernahm Hamilton die Führung, weil beide Ferrari frische Reifen aufziehen ließen. Leclerc durfte auf der Jagd nach dem Mercedes-Star seinen langsameren Teamgefährten Sainz passieren. In Runde 34 kam dann auch Hamilton zum Reifenservice, nun waren wieder die beiden Ferrari vorn. Doch das Spektakel war noch nicht vorbei. Esteban Ocon musste seinen defekten Alpine abstellen. Für die Bergung des Autos kam das Safety-Car und bremste das Feld ein. Leclerc fuhr weiter, Sainz und Hamilton holten sich noch einmal frische Gummiwalzen. Das zahlte sich vor allem für Sainz aus, der nach der Freigabe des Rennens an Leclerc vorbeiziehen konnte.

Auch interessant