1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportmix

Skispringen bei Olympia: Deutsche Adler ohne Chance - Kobayashi holt Gold

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Altmann

Markus Eisenbichler verpasste das Finale, insgesamt lief der Wettkampf von der Normalschanze nicht für das DSV-Team.
Markus Eisenbichler verpasste das Finale, insgesamt lief der Wettkampf von der Normalschanze nicht für das DSV-Team. © picture alliance/dpa/POOL AP | Matthias Schrader

Im Skispringen bei Olympia 2022 in Peking stand am Sonntag die zweite Entscheidung an. Die Herren sprangen von der Normalschanze. Dabei legten die DSV-Adler einen enttäuschenden Wettkampf hin, Gold ging an den Japaner Ryoyu Kobayashi.

Peking/Zhangjiakou - Im Skispringen bei Olympia 2022 in Peking ging es am Sonntag mit der Jagd nach Medaillen weiter. Die Herren suchten dabei den Olympiasieger von der Normalschanze. Dieser wurde am Ende der Japaner Ryoyu Kobayashi vor dem Österreicher Manuel Fettner und dem Polen Dawid Kubacki. Die DSV-Adler erwischten keinen guten Tag und waren weit weg von den Medaillen.

Die deutschen Skispringer haben eine Medaille im Olympia-Wettbewerb auf der Normalschanze klar verpasst. Haupt-Hoffnungsträger Karl Geiger belegte am Sonntag in Zhangjiakou nur den 15. Platz.

Skispringen bei Olympia 2022: Schmid bester DSV-Adler - Eisenbichler verpasste das Finale

Der Oberstdorfer führt im Gesamtweltcup und war als einer der Topfavoriten zu den Winterspielen nach China gereist. Mit der neuen Schanze kam der 28-Jährige aber von Beginn an nicht zurecht. Als bester Deutscher landete Constantin Schmid auf Rang elf.

Gold gewann der Japaner Ryoyu Kobayashi vor dem Österreicher Manuel Fettner. Bronze sicherte sich der Pole Dawid Kubacki.

Für Markus Eisenbichler lief es noch schlechter als für seinen Kumpel Geiger. Der Bayer schied als 31. bereits nach dem ersten Durchgang aus. Stephan Leyhe sprang auf den 24. Platz.

Skispringen bei Olympia: Der Endstand zum Springen von der Normalschanze

1. Ryoyu Kobayashi (Japan)275.0 Punkte
2. Manuel Fettner (Österreich)-4.2
3. Dawid Kubacki (Polen)-9.1
11. Constantin Schmid (Deutschland)-17.7
15. Karl Geiger (Deutschland)-22.2
24. Stephan Leyhe (Deutschland)-30.6

Das komplette Resultat

Am Montag geht es mit Skispringen bei Olympia 2022 weiter. Um 12:45 Uhr kämpfen die Damen und Herren im Mixed-Wettbewerb von der Normalschanze um Medaillen. chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Skispringen bei Olympia. Das Springen im Liveticker

Fazit zum Springen: Aus deutscher Sicht ein enttäuschender Wettkampf. Bester DSV-Adler auf der Normalschanze wurde am Ende Constantin Schmid auf dem 11. Platz. Karl Geiger landete auf dem 15. Platz, Stephan Leyhe auf dem 24. Platz und Markus Eisenbichler verpasste sogar das Finale.

Die Goldmedaille auf der Normalschanze holte sich der Japaner Ryoyu Kobayashi mit zwei starken Sprüngen. Silber geht überraschend an den Österreicher Manuel Fettner und Bronze gewann ebenfalls überraschend Dawid Kubacki. Es zeigte sich einmal mehr, dass die Normalschanze ihre eigenen Gesetze hat.

2. Durchgang: Jetzt kommt nur noch Ryoyu Kobayashi. Kann er die Nerven behalten? Der Sprung sieht super aus und er landet bei 99.5 Meter. Das reicht am Ende für den Japaner! Damit gewinnt Kobayashi nach der Vierschanzentournee auch die Goldmedaille auf der Normalschanze.

2. Durchgang: Zwei Springer sind es noch! Peter Prevc ist jetzt in der Luft! Er zeigt einen starken Sprung, aber es reicht dann nur für 99.5 Meter. Damit kommt auch er nicht an Fettner vorbei und ist jetzt Dritter!

2. Durchgang: Kamil Stoch springt auch zu kurz! 97.5 Meter sind es für den Polen am Ende, er ist jetzt nur Vierter. Damit hat der Österreicher Manuel Fettner eine Medaille sicher.

2. Durchgang: Evgenii Klimov kommt mit seinen 100 Metern nicht an Manuel Fettner heran. Jetzt sind nur noch drei Springer oben!

2. Durchgang: Was für ein Sprung des Österreichers Manuel Fettner. Er landet bei starken 104 Metern. Er ballt nach der Landung die Faust und geht jetzt in Führung!

2. Durchgang: Jetzt heißt es Daumendrücken für Constantin Schmid, der als einziger Deutscher noch eine Chance auf eine Medaille hat. Er ist jetzt unterwegs, hat aber ein wenig Rückenwind. Der Sprung sieht gut aus, doch am Ende reicht es nur für 98 Meter. Schade für ihn, er ist jetzt auf den 6. Platz.

2. Durchgang: Wieder gelingt Dawid Kubacki ein toller Sprung! Der Pole landet bei 103 Meter und verdrängt Lindvik damit von der Spitze.

2. Durchgang: 98 Meter für Anze Lanisek. Das reicht nur für den 5. Platz.

2. Durchgang: Der Finne Antti Aalto kommt auch nicht an Lindvik vorbei. Er springt auf 99.5 Meter, damit ist er Vierter. Gutes Ergebnis für ihn.

2. Durchgang: Jetzt wird es spannend! Nur noch zehn Springer sind oben, das heißt jetzt fallen die Medaillen-Entscheidungen. Mit dabei ist auch der Deutsche Constantin Schmid.

2. Durchgang: An Marius Lindvik kommt derzeit keiner vorbei. Roman Koudelka landet bei 97.5 Meter. Damit ist er Neunter.

2. Durchgang: Stephan Leyhe ist jetzt an der Reihe. Der Deutsche landet bei 95 Meter. Damit fällt er auf den 13. Platz zurück. Damit wird er nicht zufrieden sein.

2. Durchgang: Der Österreicher Stefan Kraft ist jetzt unterwegs. Er springt auf 99.5 Meter und übernimmt damit Platz drei.

2. Durchgang: Vor dem Wettkampf galt Marius Lindvik als Favorit auf eine Medaille, doch bereits jetzt ist der Norweger an der Reihe. Er zeigt im Finale einen guten Sprung auf 102.5 Meter. Damit führt der Lindvik jetzt.

2. Durchgang: 101.5 Meter jetzt für Daniel Huber. Der Österreicher zeigt jetzt auch einen guten Sprung im Finale.

2. Durchgang: Die ersten zehn Springer sind jetzt unten in diesem Finale.

2. Durchgang: Jetzt kommt auch schon Karl Geiger, ungewohnt früh für den Deutschen. Er zeigt jetzt einen schöneren Sprung und landet bei 99 Meter. Er führt jetzt, hoffentlich gibt ihm dieser Sprung jetzt Selbstvertrauen für die weiten Olympischen Spielen.

2. Durchgang: Jetzt kommt schon Halvor Egner Granerud. Der Norweger zeigt jetzt einen stabileren Sprung auf 97.5 Meter. Damit führt er jetzt.

2. Durchgang: Simon Ammann kommt nicht an Zyla vorbei. 97 Meter sind es für den 40-Jährigen, der jetzt Dritter ist.

2. Durchgang: Piotr Zyla gelingt im 2. Durchgang ein bessere Sprung auf 99 Meter. Damit geht er jetzt in Führung.

2. Durchgang: Weiter geht es mit dem 2. Durchgang, in dem wir leider nur drei der vier Deutschen sehen. Den Anfang macht der Tscheche Cestmir Kozisek, der auf 85 Meter springt.

Vor dem 2. Durchgang: Um 13:07 Uhr geht es mit dem Finale weiter. Dann fallen die Medaillenentscheidungen!

Skispringen bei Olympia heute im Liveticker: Der Endstand nach dem 1. Durchgang

1. Ryoyu Kobayashi145.4
2. Peter Prevc-6.2
3. Kamil Stoch-9.1
6. Constantin Schmid-11.0
13. Stephan Leyhe-16.1
21. Karl Geiger-17.9
31. Markus Eisenbichler-27.0

Fazit nach dem 1. Durchgang: Was ist das für ein bitteres Ergebnis aus deutscher Sicht. Die große Medaillenhoffnung Karl Geiger landete am Ende nur auf dem 21. Platz, Markus Eisenbichler verpasst sogar das Finale. Damit setzte sich das fort, was aus den Trainingssprüngen zu befürchten war. Aber es waren auch sehr schwere Bedingungen mit Rückenwind. Bester Deutscher wurde als Sechster Constantin Schmid, der als einziger noch Medaillenchancen hat. Stephan Leyhe ist auf dem 13. Platz

Führender nach dem 1. Durchgang ist der Japaner Ryoyu Kobayashi, dem als einziger der Top-Springer unter den schwierigen Bedingungen einen guten Sprung gelang. Zweiter ist der Slowenen Peter Prevc vor dem Polen Kamil Stoch.

1. Durchgang: Jetzt ist Karl Geiger. Aber er kommt nicht wirklich ins Fliegen und geht er früh runter. Nur 96 Meter sind es am Ende für ihn. Er ist damit auf dem 21. Platz und keine Chance mehr auf eine Medaille. Ist das bitter.

1. Durchgang: Der nächste Favorit sitzt oben. Ryoyu Kobayashi zeigt jetzt einen Wahnsinnssprung auf 104.5 Meter. Was für ein toller Sprung des Tourneesiegers. Es geht also doch bei diesen Bedingungen. Der Japaner geht damit in Führung. Jetzt kommt nur noch Karl Geiger.

1. Durchgang: Halvor Egner Granerud zeigt jetzt einen besseren Sprung als Lindvik. Er landet bei 97.5 Meter, ist aber trotzdem weit zurück in der Spitze. Der Norweger ist auf dem 20. Platz.

1. Durchgang: Jetzt kommen die besten vier Springer der bisherigen Saison! Den Anfang macht Marius Lindvik, der bislang gut mit der Schanze zurecht kam. Jetzt springt der Norweger nur auf 96.5 Meter. Er fällt auf den 16. Platz zurück, was ist hier los gerade?

1. Durchgang: 99 Meter für Anze Lanisek. Der Slowene kommt damit auch nicht an die Führenden heran, er ist jetzt Achter.

1. Durchgang: Eisenbichler hat keine Chance auf eine Medaille! Nur 92 Meter für den Deutschen. Damit ist er auf dem 26. Platz und muss um den Einzug in das Finale bangen! Ist das schade!

1. Durchgang: Es hat einen faden Beigeschmack aktuell, denn die besten Springer haben bei diesen Bedingungen und dem Anlaufgate kaum eine Chance. Was macht jetzt Markus Eisenbichler.

1. Durchgang: Die Jury verändert das Gate nicht. Stefan Kraft ist jetzt unterwegs. Der Österreicher springt besser als sein Landsmann Huber. Er landet bei 98 Meter. Damit ist er Zwölfter.

1. Durchgang: Die Weiten nehmen jetzt deutlich ab. Keiner kommt wirklich an Peter Prevc heran. Auch Daniel Huber nicht, am Ende sind es 96 Meter. Es herrscht aktuell Rückenwind, das macht es den Springern wirklich sehr schwer.

1. Durchgang: Robert Johansson, Bronzemedaillen-Gewinner von vor vier Jahren, kommt nur auf 97 Meter und fällt damit auf den 12. Platz zurück. Damit wird er mit den Medaillen nichts mehr zu tun haben.

1. Durchgang: Timi Zajc springt auf 97 Meter. Damit ist der Slowene jetzt Zwölfter. Der Wind hat sich wieder etwas beruhigt, der Aufwind ist ein wenig weg. Jetzt kommen die letzten zehn Springer in diesem 1. Durchgang!

1. Durchgang: Schade! Stephan Leyhe kommt nur auf 97.5 Meter. Er hatte Pech mit Rückenwind, der ihm nicht in die Karten gespielt hat. Damit ist er jetzt Elfter. Aber wir werden ihn im 2. Durchgang noch einmal sehen.

1. Durchgang: Jetzt richten sich alle Augen auf den ersten Deutschen. Constantin Schmid ist in der Anlaufspur. Er zeigt rechtzeitig im Wettkampf seinen besten Sprung, er landet bei 102 Meter. Da ballt er die Faust. Er ist Fünfter und für das Finale sicher qualifiziert.

1. Durchgang: Kamil Stoch ist unterwegs. Und er legt zum richtigen Zeitpunkt einen guten Sprung hin. 101.5 Meter für ihn. Damit geht er in Führung.

1. Durchgang: Jetzt aber schauen wir auf Piotr Zyla, der Pole zeigte sich in guter Form in den Trainingssprüngen. Diesmal gelingt ihm aber kein guter Sprung, am Ende sind es 95 Meter. Damit ist er nur auf dem 12. Platz.

1. Durchgang: Wir nähern uns dem ersten Deutschen. Noch sechs Springer, dann ist Constantin Schmid an der Reihe.

1. Durchgang: Evgenii Klimov, der den Probedurchgang vorhin gewann, springt auf 104 Meter. Damit übernimmt er die Spitzenposition.

1. Durchgang: Was sind das jetzt hier für Weiten! Der Russe Danil Sadreev springt auf 107.5 Meter. Damit geht er in Führung. Der Aufwind hat wieder zugenommen, deshalb geht die Jury wieder ein Gate nach unten.

1. Durchgang: Jetzt geht Dawid Kubacki in Führung. Der Pole landet bei 104 Meter. Starker Sprung von ihm.

1. Durchgang: Jetzt sitzt der Schweizer Simon Ammann oben, es sind seine siebten Olympischen Spiele. Und ihm gelingt ein toller Sprung auf 101 Meter. Da ballt er die Faust. Ammann ist damit Sechster.

1. Durchgang: Mit Roman Koudelka und Antti Aalto sind die ersten Springer bereits für das Finale qualifiziert!

1. Durchgang: Der Finne Antti Aalto geht mit seinen 101.5 Meter in Führung. Tolle Leistung von ihm.

1. Durchgang: Unterdessen hat die Jury auf den zunehmenden Aufwind reagiert und ist ein Gate nach unten gegangenen.

1. Durchgang: Im Gegensatz zum Probedurchgang sehen wir jetzt sehr hohe Weiten. Roman Koudelka springt auf 102 Meter. Damit führt er jetzt.

1. Durchgang: Was für ein Sprung von Stefan Hula! 103 Meter für de Polen bei guten Bedingungen! Damit geht er in Führung.

1. Durchgang: Toller Sprung des Türken Fatih Arda Ipcioglu auf 99 Meter. Damit ist er jetzt Zweiter!

1. Durchgang: Zehn von 50 Springer haben wir jetzt gesehen.

1. Durchgang: 100 Meter für den Tschechen Cestmir Kozisek. Starker Sprung von ihm!

1. Durchgang: Fünf Springer sind jetzt unten. Aktuell ist er Anlauf noch sehr lang, deshalb sehen wir hier früh schon hohe Weiten. Mal sehen, wann und ob die Jury später das Gate anpassen wird.

1. Durchgang: Der Amerikaner Casey Larson hat den Wettkampf eröffnet. Mit 96.5 Meter setzt er die erste Weite des Tages.

Vor dem Springen: Gleich startet der Wettkampf. Holt ein DSV-Adler die zweite deutsche Medaille bei diesen Olympischen Spielen?

Vor dem Springen: Der Wind scheint heute ruhiger zu sein. Das könnte für einen ausgeglichenen Wettkampf sorgen.

Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es los mit dem Springen von der Normalschanze. Der erste Deutsche wird Constantin Schmid mit der Startnummer 35. sein, gefolgt von Stephan Leyhe (36) und Markus Eisenbichler (45.). Karl Geiger wird als letzter Springer den 1. Durchgang beenden.

Vor dem Springen: Blicken wir auf die Medaillenfavoriten! Karl Geiger tat sich im Probedurchgang schwer, genauso wie der Norweger Halvor Egner Granerud. Der Japaner Ryoyu Kobayashi dagegen hat den Probedurchgang komplett ausgelassen. Der Norweger Marius Lindvik dagegen bewies seine Ambitionen, auch den Slowene Anze Lanisek und den Polen Piotr Zyla muss man auf dem Zettel haben!

Vor dem Springen: Der Probedurchgang ist unter Dach und Fach. Diesen entschied der Russe Evgenii Klimov für sich, vor dem Norweger Marius Lindvik und dem Polen Piotr Zyla. Bester Deutscher wurde Markus Eisenbichler auf dem 20. Platz.

Vor dem Springen: Auch Karl Geiger kommt noch nicht wirklich mit dieser Schanze zu Recht. Nur 94 Meter für ihn, damit belegt er nach dem Probedurchgang nur den 22. Platz. Aber Geiger ist ein Wettkampf-Typ und kann sich hoffentlich noch deutlich steigern.

Vor dem Springen: Aktuell läuft der Probedurchgang. Mit Constantin Schmid, Stephan Leyhe, Markus Eisenbichler und Karl Geiger nehmen vier DSV-Adler am heutigen Wettbewerb teil.

Vor dem Springen: Im Probedurchgang springt Markus Eisenbichler bei guten Bedingungen nur auf 95 Meter. Damit hätte er nichts mit den Medaillenentscheidungen später zu tun!

Vor dem Springen: Was ist heute möglich für Markus Eisenbichler? Bislang kam er mit der unbekannten Schanze nicht wirklich zu Recht. Dennoch ist immer mit dem Siegsdorfer zu rechnen, wenn alles im Wettkampf zusammenpasst.

Vor dem Springen: Constantin Schmid erwischt im Probedurchgang keinen optimalen Sprung und landet nur bei 87.5 Meter. Da muss er sich später noch steigern. Direkt nach ihm ist Stephan Leyhe an der Reihe. Er springt auf 89 Meter, da ist auch noch mehr drin für ihn.

Vor dem Springen: In den Trainingssprüngen in den vergangenen Tagen taten sich die deutschen Athleten noch schwer. Hoffen wir, dass sie sich jetzt im Wettkampf mit der Schanze besser anfreunden können.

Vor dem Springen: Aktuell läuft der Probedurchgang. Mit Constantin Schmid, Stephan Leyhe, Markus Eisenbichler und Karl Geiger nehmen vier DSV-Adler am heutigen Wettbewerb teil.

Vor dem Springen: Deutschland geht als Titelverteidiger in das Springen von der Normalschanze. Bei Olympia 2018 holte Andreas Wellinger die Goldmedaille. Der Deutsche ist aber in Peking nicht dabei, diesmal sollen es andere richten, wie Karl Geiger oder Markus Eisenbichler.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute bei Olympia 2022. Um 12:00 Uhr beginnt das Springen der Herren von der Normalschanze.

Skispringen bei Olympia heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Mit vier Athleten geht die deutsche Mannschaft in den ersten Wettkampf im Skispringen bei Olympia 2022. Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Stephan Leyhe und Constantin Schmid werden am Sonntag von der neuen Schanze in Zhangjiakou springen.

Skispringen bei Olympia 2022 im Liveticker: DSV-Adler haben mit der Schanze zu kämpfen

Die größte Medaillenhoffnung aus deutscher Sicht ist dabei Karl Geiger. Der Weltcup-Gesamtführende tat sich aber bislang noch schwer mit der Schanze. In der Qualifikation am Samstag zeigte er aber eine Leistungssteigerung und beendete den Wettkampf als bester Deutscher auf dem neunten Platz.

Die unbekannte Schanze machte auch Markus Eisenbichler merklich zu schaffen. Er beendete die Qualifikation nur auf dem 23. Platz. Sollte am Sonntag im Wettkampf aber alles zusammenpassen, dann zählt auch Eisenbichler zum erweiterten Favoritenkreis.

Skispringen bei Olympia im Liveticker: Medaillenanwärter bei Olympia

Anwärter auf die Goldmedaille gibt es aber genug. Die Qualifikation am Samstag gewann der Norweger Marius Lindvik vor seinem Landsmann Robert Johansson und dem Polen Piotr Zyla. Alle drei scheinen mit dieser Schanze bislang am besten klarzukommen und zählen daher zu den Favoriten. 

Ein heißer Kandidat ist auch der Vierschanzentournee-Sieger Ryoyu Kobayashi (Japan). Aber auch der Norweger Halvor Egner Granerud und der Slowene Anze Lanisek, die eine starke Saison springen, zählen zu den Favoriten.

Das deutsche Team komplettieren Stephan Leyhe und Constantin Schmid. Leyhe landete als zweitbester Deutsche in der Qualifikation auf dem elften Platz, für Schmid reichte es nur für den 39. Platz. Nur Pius Paschke, der bereits im Weltcup außer Form war, wurde von Bundestrainer Stefan Horngacher für das Springen von der Normalschanze nicht berücksichtigt.

Um 12:00 Uhr beginnt die Medaillenentscheidung von der Normalschanze bei den Herren im Skispringen bei Olympia 2022. chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

ma

Auch interessant