Skispringen bei Olympia: Geiger holt eine Medaille, Norweger ist Olympiasieger

Im Skispringen bei Olympia 2022 in Peking stand am Samstag die vierte Entscheidung an. Die deutschen Herren feierten den Befreiungsschlag, Karl Geiger holte Bronze. Marius Lindvik ist Olympiasieger.
Peking/Zhangjiakou - Im Skispringen bei Olympia 2022 in Peking ging es am Samstag mit der Jagd nach Medaillen weiter. Karl Geiger und Markus Eisenbichler zeigten starke Leistungen, Marius Lindvik besiegte Ryoyu Kobayashi.
Marius Lindvik ist Olympiasieger im Skispringen. Der Norweger feierte am Samstag den größten Erfolg seiner Karriere und siegte von der Großschanze.
Im 2. Durchgang sprang er noch am Japaner Ryoyu Kobayashi vorbei, der nach dem 1. Durchgang geführt hatte. Der Olympiasieger von der Normalschanze holte Silber.
Skispringen bei Olympia: Geiger lässt den deutschen Knoten platzen
Die deutschen Skispringer hatten in Zhangjiakou endlich Grund zum Jubeln. Karl Geiger sprang vom sechsten auf den dritten Rang nach vorne und holte sich die Bronzemedaille.
Markus Eisenbichler zeigte einen starken Wettkampf und wurde Fünfter. Ein guter 14. Rang von Constantin Schmid macht Hoffnung für das Teamspringen am Montag.
Einzig Pius Paschke hatte als 28. hat noch deutlich Luft nach oben. Am Montag beginnt um 12 Uhr das letzte Skispringen-Event bei Olympia, chiemgau24.de ist im Liveticker dabei.
Skispringen heute im Liveticker: Der Endstand
1. Marius Lindvik (Norwegen) | 296.1 Punkte |
2. Ryoyu Kobayashi (Japan) | - 3.3 |
3. Karl Geiger (Deutschland) | - 14.8 |
5. Markus Eisenbichler (Deutschland) | - 20.4 |
14. Constantin Schmid (Deutschland) | - 32.2 |
28. Pius Paschke (Deutschland) | - 52.6 |
Skispringen heute: Das Springen bei Olympia im Liveticker
Fazit: Die deutschen Skispringer haben die Anlage bei Olympia 2022 geknackt. Endlich zeigten sie ihr Können und belohnen sich mit der Bronzemedaille von Karl Geiger. Markus Eisenbichler wird starker Fünfter.
Neuer Olympiasieger ist der Norweger Marius Lindvik, der im 2. Durchgang noch an Ryoyu Kobayashi vorbeizieht, der Silber holt.
2. Durchgang: Wer wird Olympiasieger? Es ist Marius Lindvik!!!! Kobayashi ist nur Zweiter. Geiger holt Bronze.
2. Durchgang: Was für eine fette Ansage von Marius Lindvik. Wahnsinn, das sind 140 Meter. Jetzt wackelt Kobayashi.
2. Durchgang: Karl Geiger hat seine Medaille !!!!! Timi Zajc fällt klar zurück. Die Bedingungen werden immr schlechter.
2. Durchgang: Puh, jetzt kribbelt es hier richtig. Kamil Stoch hat keine Chance. Geiger steht kurz vor der Medaille
2. Durchgang: Manuel Fettner liegt klar zurück. Und jetzt kommen nur noch vier. Die Medaille ist greifbar.
2. Durchgang: So, jetzt kommt Karl Geiger. Der Anlauf wurde verkürzt. Was geht hier für den Deutschen? Das sind ganz ganz starke 138 Meter. Geiger ist der neue Spitzenreiter!
2. Durchgang: Eisenbichler geht dynamisch raus, zieht den runter und er ist an der Spitze! Das war eine Ansage!!!
2. Durchgang: Halvor Egner Granerud springt 135,5 Meter und bekommt Extrapunkte, weil er freiwillig den Anlauf verkürzt hat. Er geht in Führung. Und jetzt kommt Eisenbichler.
2. Durchgang: Cene Prevc macht den Anfang, das sind 137 Meter. Die Landung ist aber nicht sauber. Er ist Dritter.
2. Durchgang: 134 Meter, Schmid zeigt wieder einen ordentlichen Wettkampf. Das ist jetzt der vierte Platz. Und jetzt kommen die Top 10.
2. Durchgang: Peter Prevc fliegt prompt vorbei. Und jetzt kommt Constantin Schmid.
2. Durchgang: Lovro Kos aus Slowenien geht auf 136,5 Meter und übernimmt damit die Führung.
2. Durchgang: Die Hälfte ist unten. Kraft führt weiter vor Sato und Aalto. Die Spannung steigt.
2. Durchgang: Stefan Kraft zeigt einen starken Sprung auf 136,5 Meter. Da der erste aber nicht gut war, ist er insgesamt frustriert.
2. Durchgang: Die Top 20 kommen jetzt. Darunter auch drei Deutsche. Ab dem achten Platz geht es um Medaillen.
2. Durchgang: Daniel Huber aus Österreich war 21. nach dem 1. Durchgang. Jetzt geht es auf 132,5 Meter, damit ist er zunächst Dritter.
2. Durchgang: Paschke geht nur auf 127, damit wird er einige Plätze verlieren.
2. Durchgang: Anti Aalto aus Finnland übernimmt die Führung. Jetzt sehen wir dann Pius Paschke.
2. Durchgang: Wir tasten uns rein in diesen 2. Durchgang. Pawel Wasek aus Polen übernimmt die Führung.
2. Durchgang: 134 Meter sind gleich eine Ansage von Kobayashi. Da wird die Jury überlegen, ob man die Anlauflänge halten kann.
2. Durchgang: Jetzt geht es also gleich um die Medaillen. Junshiro Kobayashi aus Japan wird eröffnen, Ryoyu Kobayashi wird beenden.
Skispringen heute im Liveticker: Der Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
1. Ryoyu Kobayashi (Japan) | 147.0 |
2. Marius Lindvik (Norwegen) | - 2.2 |
3. Timi Zajc (Slowenien) | - 6.3 |
6. Karl Geiger (Deutschland) | - 10.3 |
8. Markus Eisenbichler (Deutschland) | - 11.8 |
11. Constantin Schmid (Deutschland) | - 15.6 |
23. Pius Paschke (Deutschland) | - 20.3 |
Fazit nach dem 1. Durchgang: Ryoyu Kobayashi und Marius Lindvik machen den Olympiasieg wohl unter sich aus. Dahinter wird ein heißer Kampf um die Medaillen entbrennen. Auch Karl Geiger und Markus Eisenbichler können noch Edelmetall holen. Um 13:07 Uhr geht es weiter.
1. Durchgang: Nur noch Karl Geiger ist oben. Platzt endlich der Knoten? Ja, das sind 138 Meter. Er ist damit noch im Kampf um die Medaillen dabei.
1. Durchgang: Jetzt kommt der Topfavorit. Ryoyu Kobayashi haut wieder einen raus, das sind unglaubliche 142 Meter mit einem feinen Telemark. Er führt!
1. Durchgang: Das war eine Granate von Marius Lindvik. 140 Meter er übernimmt die Spitze. Granerud springt fünf Meter kürzer und liegt hinter Eisenbichler.
1. Durchgang: Markus Eisenbichler macht das gut, das sind 137,5 Meter. Er wackelt unten leicht, das ist der fünfte Rang. 5,5 Punkte fehlen auf Zajc.
1. Durchgang: Huber ist mit 133 Metern doch klar zurück. Stefan Kraft springt nur 131,5 Meter, das läuft überhaupt nicht. Jan Hörl rettet die ÖSV-Ehre mit 136 Metern. Er ist Vierter und jetzt kommt Eisenbichler.
1. Durchgang: Jetzt sehen wir drei Österreicher in Serie. Daniel Huber macht den Anfang.
1. Durchgang: Die besten Zehn stehen oben. Jetzt ist die Medaillenjagd endgültig eröffnet.
1. Durchgang: Timi Zajc aus Slowenien haut einen raus auf 138,5 Meter. Die Noten sind super, das ist die Führung.
1. Durchgang: 134 Meter für Constantin Schmid, damit ist er zunächst Dritter.
1. Durchgang: Manuel Fettner geht auf den zweiten Rang, 138.5 Meter sind zunächst Schanzenrekord hier. Die Noten waren aber auch nicht gut.
1. Durchgang: Peter Prevc aus Slowenien springt einen halben Meter kürzer, aber die Landung ist unsauber. Neun Punkte fehlen auf Stoch.
1. Durchgang: Kamil Stoch ist auf den Punkt voll da und geht mit 137,5 Metern klar an die Spitze. Jetzt geht es zur Sache hier.
1. Durchgang: Zielspringen auf 134 Meter, auch Piotr Zyla trifft diese Marke. Er ist Zweiter.
1. Durchgang: Naoki Nakamura aus Japan springt 134 Meter und ist zunächst Dritter. Die Russen sind weiter an der Spitze.
1. Durchgang: 20 Springer sehen wir noch. Jetzt kommen bald die Medaillenkandidaten. Der Wind ist weiter stabil und kein Faktor hier.
1. Durchgang: So, jetzt sehen wir Pius Paschke. Schafft er den Einzug ins Finale? Das sind 131 Meter, er ist Vierter und nachher fix dabei.
1. Durchgang: Die Russen sind wieder sehr stark heute. Danil Sadreev geht mit 134 Metern an die Spitze.
1. Durchgang: Die ersten Athleten qualifizieren sich fürs Finale. Die Hälfte ist jetzt unten.
1. Durchgang: Roman Trofimov aus Russland haut hier einen raus. 133 Meter sind das, das ist die Führung.
1. Durchgang: Auch Artti Aigro aus Estland kann für den 2. Durchgang planen. Das sind gute 130 Meter, er ist Zweiter.
1. Durchgang: Anti Aalto mit einem hervorragenden Sprung auf 131 Meter. Das ist die Führung.
1. Durchgang: Jetzt kommt Bewegung in den Wettkampf. Mikhail Nazarov aus Russland führt, Giovanni Bresadola aus Italien ist Zweiter.
1. Durchgang: Fatih Arda Ipcioglu aus der Türkei springt 124 Meter. Das wird eng mit dem 2. Durchgang.
1. Durchgang: Kevin Maltsev aus Estland führt, ihn werden wir im Finale wiedersehen.
1. Durchgang: Der Wind spielt bislang keine Rolle hier. Hoffen wir, dass das so bleibt.
1. Durchgang: 50 Springer sind dabei, 30 schaffen es ins Finale.
1. Durchgang: So, jetzt geht es hier los. Radek Rydl aus Tschechien eröffnet. 118,5 Meter sind das, da geht natürlich deutlich mehr.
Skispringen heute im Liveticker: Die Ausgangslage vor dem Olympia-Springen von der Großschanze
Vor dem Springen: Schauen wir auf die Startnummern. Pius Paschke hat die 29, Constantin Schmid die 36, Markus Eisenbichler die 46 und Karl Geiger die 50 und damit letzte Startnummer.
Vor dem Springen: Karl Geiger hat weiter Probleme und wird Zehnter. Ryoyu Kobayashi gewinnt den Probedurchgang vor Lovro Kos, Peter Prevc und Eisenbichler. Gleich gehts dann um Medaillen.
Vor dem Springen: Markus Eisenbichler bestätigt den guten Eindruck aus er Qualifikation und ist Dritter. Da fehlt nur ein Punkt auf Kos.
Vor dem Springen: Constantin Schmid springt drei Meter weiter. In Führung liegt der Slowene Lovro Kos.
Vor dem Springen: Pius Paschke springt nur 124,5 Meter. Da muss gleich im Wettkampf mehr kommen.
Vor dem Springen: Aktuell läuft der Probedurchgang. Bis der erste Deutsche kommt, dauert es aber noch ein wenig.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute bei Olympia. Heute steht die Entscheidung von der Großschanze an.
Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Mit vier Athleten geht die deutsche Mannschaft in den Wettkampf von der Großschanze im Skispringen bei Olympia 2022. Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Pius Paschke und Constantin Schmid werden am Samstag von der neuen Schanze in Zhangjiakou springen.
Skispringen bei Olympia 2022 heute im Liveticker: Vier DSV-Adler dabei - Geiger weiter mit Problemen
Die große deutsche Medaillenhoffnung Geiger, Führender im Gesamtweltcup, hat aber weiterhin Probleme mit dieser Anlage. In der Qualifikation am Freitag wurde der Oberstdorfer an seinem 29. Geburtstag mit 128 Meter nur Zwölfter. Zwar zeigte seine Form etwas nach oben, im Wettkampf am Samstag muss er sich aber noch steigern.
Als bester Deutscher beendete Markus Eisenbichler die Qualifikation auf dem 6. Platz. Ihm gelang ein toller Sprung auf 129 Meter, da lässt hoffen, wenn es am Samstag um die Medaillen geht. Constantin Schmid (19.) und Pius Paschke (30.) haben auch noch ihre Probleme mit dieser Schanze und müssen am Samstag eine deutlich bessere Leistung zeigen.
Skispringen bei Olympia 2022 im Liveticker: Zahlreiche Anwärter auf die Medaillen
Die Qualifikation gewann der Norweger Marius Lindvik vor seinem Landsmann Halvor Egner Granerud und Peter Prevc aus Slowenien. Alle drei gehören damit zu den Favoriten auf die Medaillen.
Einer der Top-Favorit ist der Japaner Ryoyu Kobayashi, der bereits Olympiasieger von der Normalschanze wurde und eine sehr starke Saison springt. Und auch mit dem Österreicher Stefan Kraft muss gerechnet werden, er kam bislang gut mit der Schanze zurecht.
Um 12:00 Uhr beginnt die Medaillenentscheidung von der Großschanze bei den Herren im Skispringen bei Olympia 2022. Die Wertungen fließen nicht in den Weltcup ein, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
ma