1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportmix

Skispringen: Geiger verteidigt Gelb, Eisenbichler schrammt am Podium vorbei

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Skispringen: Karl Geiger trägt das Gelbe Trikot.
Skispringen: Karl Geiger trägt das Gelbe Trikot. © picture alliance/dpa | Arne Dedert

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Freitag mit dem ersten Einzelspringen in Lahti fortgesetzt. Markus Eisenbichler und Karl Geiger zeigten eine gute Vorstellung, Stefan Kraft war nicht zu schlagen.

Lahti - Nach Olympia geht es im Skispringen bereits an diesem Wochenende weiter. Im finnischen Lahti stehen drei Wettbewerbe an, am Freitag ging es mit einem Einzelspringen von der Großschanze los. Dabei landete Karl Geiger vor seinem japanischen Rivalen Ryoyu Kobayashi und Markus Eisenbichler fehlte nur ein Wimpernschlag aufs Podest.

Stefan Kraft hat das erste Skispringen nach den Olympischen Spielen gewonnen. Am Freitag setzte sich der Österreicher im finnischen Lahti klar vor Halvor Egner Granerud und Piotr Zyla durch.

Skispringen: Geiger bleibt in Gelb, guter Auftritt von Schmid und Freund

Bester Deutscher wurde Markus Eisenbichler, der als Vierter das Podest um 0,1 Punkte verpasste. Nur 0,4 Punkte hinter ihm lag sein Teamkollege Karl Geiger, der mit seinem fünften Platz die Führung im Gesamtweltcup verteidigte. Dauerrivale Kobayashi beendete den Wettkampf auf dem siebten Rang.

Constantin Schmid beendete den Wettkampf auf einem soliden 16. Platz, Severin Freund landete direkt vor seinem jungen Teamkollegen.

Stephan Leyhe (34.) und Pius Paschke (55.) konnten sich nicht aus ihrem Formtief befreien und schieden nach dem 1. Durchgang aus.

Skispringen heute im Liveticker: Der Endstand

1. Stefan Kraft (Österreich)283.1 Punkte
2. Halvor Egner Granerud (Norwegen)- 14.9
3. Piotr Zyla (Polen)- 15.1
4. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 15.4
5. Karl Geiger (Deutschland)- 15.6
15. Severin Freund (Deutschland)- 32.4
16. Constantin Schmid (Deutschland)- 34.2

Bereits am Samstag geht es in Finnland weiter. Um 16 Uhr steht das Teamspringen auf dem Programm, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.  

Skispringen: Das Einzelspringen am Freitag im Liveticker

2. Durchgang: Nur noch Überraschungsmann Ulrich Wohlgenannt steht oben. Hält er dem Druck stand? Nein, es wird nichts mit seinem ersten Podium. 118 Meter, damit ist er Sechster. Stefan Kraft gewinnt in Lahti, Karl Geiger bleibt in Gelb.

2. Durchgang: Was haut Stfean Kraft denn hier raus? Wahnsinn, er legt 131 vor und wird das hier wohl gewinnen. Der Österreicher führt.

2. Durchgang: Eisenbichler steht oben. Er hat leichte Wackler in der Flugmitte und ist unruhig. Er ist Dritter, 0,3 Punkte fehlen nach vorne. Was für ein Krimi hier.

2. Durchgang: Jetzt geht es ums Podest. Halvor Egner Granerud lag nur ganz knapp hinter Eisenbichler. Der Norweger macht das wieder gut. 125,5 Meter, er geht an die Spitze.

2. Durchgang: Auch Geiger springt wie Kobayashi 127,5 Meter. Die Noten sind besser und er hatte Vorsprung. Damit verteidigt er das Gelbe Trikot.

2. Durchgang: Piotr Zyla aus Polen steht hoch in der Luft und geht noch zwei Meter weiter. Jetzt kommt Geiger.

2. Durchgang: Kobayashi muss jetzt im Duell mit Geiger vorlegen. Der Japaner haut richtig einen raus und knallt 127,5 Meter rein. Das ist ganz klar die Führung.

2. Durchgang: Cene Prevc eröffnet die letzten Zehn mit 124,5 Metern. Damit ist er hinter seinem Bruder auf dem zweiten Rang.

2. Durchgang: Nur noch zehn Athleten sind oben. Gleich geht es in den Kampf um Gelb zwischen Kobayashi und Geiger. Und Eisenbichler kommt als Drittletzter.

2. Durchgang: Constantin Schmid ist sehr spät am Tisch, macht das aber gut in der Flugphase. Mit 124 Metern ist er aber nur Siebter.

2. Durchgang: Peter Prevc aus Slowenien geht an die Spitze. 128 Meter sind das, wir merken jetzt eine deutliche Steigerung hier.

2. Durchgang: Gregor Deschwanden aus der Schweiz springt 130,5 Meter und übernimmt die Führung. Jetzt kommen wir in die heiße Phase.

2. Durchgang: Das Führungstrio kann sich erstmal behaupten. Freund hat schon vier Plätze aufgeholt.

2. Durchgang: 10 von 30 Springern sind unten. Gleich sehen wir dann Constantin Schmid.

2. Durchgang: Marius Lindvik ist schon sehr früh an der Reihe. Seinen schwachen 1. Durchgang bügelt er jetzt mit guten 127,5 Metern aus und führt.

2. Durchgang: Starker Sprung von Freund auf 125 Meter. Es reicht ganz knapp nicht für Kubacki, Freund ist jetzt Zweiter.

2. Durchgang: Dawid Kubacki zeigt 124,5 Meter, das ist die Führung. Jetzt kommt Freund.

2. Durchgang: Der Japaner Junshiro Kobayashi setzt sich zunächst an die Spitze. Noch kommt der 2. Durchgang aber sehr schleppend daher.

2. Durchgang: Es geht weiter mit dem 2. Durchgang. Als siebten Springer sehen wir Severin Freund. Vier Deutsche sind im Finale mit dabei.

Vor dem 2. Durchgang: Um 18:12 Uhr geht es mit dem Finale hier weiter.

Skispringen heute im Liveticker: Der Zwischenstand nach dem 1. Durchgang

1. Ulrich Wohlgenannt
2. Stefan Kraft- 0.3
3. Markus Eisenbichler- 6.2
6. Karl Geiger- 12.3
12. Constantin Schmid- 15.6
24. Severin Freund- 20.6
34. Stephan Leyhe- 31.8
55. Pius Paschke- 54.7

1. Durchgang: Geiger beendet diesen 1. Durchgang. Er ist spät am Tisch und landet auch schon bei 122 Metern. Er ist Sechster und damit zwei Plätze vor Kobayashi.

1. Durchgang: Ryoyu Kobayashi aus Japan springt nur 122 Meter. Der Favorit ist nur Siebter. Das ist jetzt die Chance für Karl Geiger.

1. Durchgang: 127,5 Meter für Halvor Egner Granerud. Der Norweger ist 0,2 Punkte hinter Eisenbichler und damit Vierter.

1. Durchgang: Olympiasieger Marius Lindvik landet schon bei 118,5 Metern und ist damit nur 18. Es ist ein sehr selektives Springen.

1. Durchgang: Markus Eisenbichler zeigt uns einen guten Sprung auf 127 Meter. Damit ist er Dritter.

1. Durchgang: Jetzt sehen wir drei Österreicher am Stück. Daniel Huber ist mit 107,5 Metern raus. Stefan Kraft kommt auf 124,5 Meter und ist Zweiter. Jan Hörl springt 121 Meter, verpatzt aber die Landung und ist nur Fünfter.

1. Durchgang: Es sind nur noch neun Athleten oben, Wohlgenannt ist weiter klar in Führung. Die Bedingungen sind eigentlich ok, dennoch haben hier viele Springer große Probleme.

1. Durchgang: Viele Springer, die eigentlich ein Abo aufs Finale haben, fallen hier komplett durch. Es ist ein ungewöhnlicher Wettkampf bislang.

1. Durchgang: Nur 114,5 Meter für Stephan Leyhe. Auch von ihm müssen wir uns verabschieden. Leyhe und Paschke dürften damit auch im morgigen Teamevent nicht starten.

1. Durchgang: Constantin Schmid geht auf 118 Meter. Er ist damit zunächst Fünfter und damit sicher im Finale dabei.

1. Durchgang: Manuel Fettner hat bei Olympia zwei Medaillen gewonnen. Gibt ihm das Auftrieb für den Weltcup? Nein, das sind nur 114 Meter. Das wird nicht für den 2. Durchgang reichen.

1. Durchgang: Kamil Stoch springt 118,5 Meter, darauf pendelt es sich derzeit ein. An Wohlgenannt ist derzeit kein Vorbeikommen.

1. Durchgang: Severin Freund hat es in den 2. Durchgang geschafft. Wohlgenannt bleibt weiter klar an der Spitze.

1. Durchgang: Pius Paschke war nicht gut in Form in den letzten Wochen. Dennoch bekommt er hier wieder das Vertrauen. Puh, da geht wieder gar nix. 100,5 Meter, er ist definitiv raus.

1. Durchgang: Was zeigt uns jetzt Severin Freund? Das sind 116 Meter, er geht damit auf den sechsten Rang. Das wird eng mit dem 2. Durchgang.

1. Durchgang: Dawid Kubacki zeigt einen guten Sprung auf 120,5 Meter. Damit ist er zunächst Zweiter hinter Wohlgenannt.

1. Durchgang: Wohlgenannts Sprung könnte ihn weit nach vorne bringen. Gleich sehen wir dann mit Severin Freund den ersten deutschen Springer.

1. Durchgang: Ulrich Wohlgenannt aus Österreich haut hier richtig einen raus und geht auf 126 Meter. Das ist die klare Führung.

1. Durchgang: 25 von 68 Springern sind unten. Noch ist hier nichts Entscheidendes passiert, die etablierten Weltcup-Springer kommen dann jetzt.

1. Durchgang: Eetu Nousiainen aus Finnland mit 118 Metern und Anze Semenic aus Slowenien mit 115 Metern könnten wir nachher wiedersehen.

1. Durchgang: Der Wind ist stabil und hat bislang keinen großen Einfluss auf den Wettkampf. Hoffen wir, dass das so bleibt.

1. Durchgang: 15 von 68 Athleten sind unten. Erwartungsgemäß kommt das hier nur sehr schleppend in Gang.

1. Durchgang: Schauen wir auf die Startnummern der deutschen Springer. Severin Freund hat die 40, Pius Paschke die 44, Constantin Schmid die 53, Stephan Leyhe die 54, Markus Eisenbichler die 64 und Karl Geiger die 68.

1. Durchgang: Um die 115 Meter wird es für den 2. Durchgang brauchen. Da sind die ersten Athleten doch sehr weit von entfernt.

1. Durchgang: 68 Athleten gehen also an den Start, nur 30 erreichen das Finale. Fünf Finnen aus der nationalen Gruppe werden gleich eröffnen, haben aber kaum Chancen auf den 2. Durchgang.

Skispringen heute im Liveticker: Die Ausgangslage vor dem 1. Durchgang

Vor dem Springen: Der Schneefall hat nachgelassen, es kann hier dann wohl gleich losgehen.

Vor dem Springen: Die Startzeit soll gehalten werden, um 17:00 Uhr soll der 1. Durchgang beginnen.

Vor dem Springen: Die Qualifikation musste wegen starker Schneefälle abgesagt werden. Im 1. Durchgang werden wir also 68 statt der geplanten 50 Teilnehmer sehen.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute in Lahti. Gleich beginnt das erste Event im Skispringen nach Olympia.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Zehn Tage nach dem Teamwettbewerb im Skispringen bei Olympia 2022 steht der nächste Weltcup an. In Finnland werden insgesamt drei Wettkämpfe ausgetragen. Am Freitag und Sonntag wird im Einzel von der Großschanze gesprungen, am Samstag findet ein Teamevent statt.

Skispringen heute im Liveticker: Geiger nur einen Wimpernschlag vorne

Im Fokus steht aus deutscher Sicht einmal mehr Karl Geiger. Der Oberstdorfer führt die Gesamtwertung im Skispringen an, der Vorsprung könnte kleiner aber kaum sein.

Drei Punkte trennen Geiger vom Japaner Ryoyu Kobayashi. Schon am Freitag könnte das Gelbe Trikot des Gesamtführenden der Saison 2021/22 wieder den Besitzer wechseln.

Skispringen heute im Liveticker: Anwärter auf Gelb haben Selbstvertrauen

Geiger und Kobayashi kommen mit Selbstvertrauen von Olympia in Peking zurück. Der Japaner wurde Olympiasieger von der Normalschanze und holte Silber von der Großschanze. Geiger tat sich in Peking zunächst sehr schwer, gewann dann aber von der Großschanze und im Team jeweils die Bronzemedaille.

Das sollte Auftrieb für den Weltcup in Finnland geben. Neben Geiger sind auf der windanfälligen Schanze in Lahti fünf weitere deutsche Skispringer mit dabei.

Markus Eisenbichler, Constantin Schmid, Stephan Leyhe und Pius Paschke sind wie bei Olympia mit dabei, Severin Freund greift auch wieder ins Geschehen ein.

Neben Geiger und Kobayashi sind der norwegische Olympiasieger Marius Lindvik, sein Landsmann Halvor Egner Granerud und die in der Breite starken Slowenen die Favoriten auf den Sieg.

Um 17:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, das Finale ca. eine Stunde später. chiemgau24.de ist heute im Liveticker zum Skispringen mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

truf

Auch interessant