Der Fall Schweiger

Machtmissbrauch bei der Arbeit: „Man hat kein Recht auf einen freundlichen Chef“

Wann ist ein Arbeitsumfeld toxisch? Diese Frage muss durch die Veröffentlichungen um Til Schweiger neu verhandelt werden. Experten sagen, wann …
Machtmissbrauch bei der Arbeit: „Man hat kein Recht auf einen freundlichen Chef“
Trotz Schockzahlen zu Lesefähigkeit von Viertklässlern: Bund und Länder können sich nicht einigen

Mangelhaftes Leseverständnis

Trotz Schockzahlen zu Lesefähigkeit von Viertklässlern: Bund und Länder können sich nicht einigen
Trotz Schockzahlen zu Lesefähigkeit von Viertklässlern: Bund und Länder können sich nicht einigen
Gegenwind in den USA: Wie TikTok mit einem Kniff sein US-Geschäft retten will

Project Texas

Gegenwind in den USA: Wie TikTok mit einem Kniff sein US-Geschäft retten will
Gegenwind in den USA: Wie TikTok mit einem Kniff sein US-Geschäft retten will
Wirtschaft

Statt dualer Ausbildung im Betrieb

Hoffnung beim Fachkräftemangel: In dieser Branche gibt es endlich wieder mehr Azubis

Immer weniger Azubis möchten sich in Betrieben ausbilden lassen, zeigt eine Studie. Dafür gewinnt die schulische Ausbildung für viele Gruppen an …
Hoffnung beim Fachkräftemangel: In dieser Branche gibt es endlich wieder mehr Azubis
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Oliver Holtemöller

Befindet sich Deutschland wirklich in einer Rezession?

Die jüngsten Daten zum deutschen Wirtschaftswachstum im ersten Quartal haben für viel Aufsehen gesorgt. Das Bruttoinlandsprodukt ist zum …
Befindet sich Deutschland wirklich in einer Rezession?
Politik

15 Gebäude durchsucht

Razzia gegen die Letzte Generation: Kommt jetzt das Verbot für die Klimaaktivisten?

Am frühen Mittwochmorgen haben Polizei und Staatsanwaltschaft mehrere Objekte der Klimaaktivisten durchsucht. Ein Experte erklärt, ob nun ein Verbot …
Razzia gegen die Letzte Generation: Kommt jetzt das Verbot für die Klimaaktivisten?
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Volker Wieland

Besteuern, regulieren, subventionieren: Warum die deutsche Wirtschaftspolitik dringend einen Neustart braucht

Die Fragezeichen hinter der deutschen Wirtschaftspolitik werden immer größer. Nach der Wärmepumpenwende steuert die Bundesregierung mit dem geplanten …
Besteuern, regulieren, subventionieren: Warum die deutsche Wirtschaftspolitik dringend einen Neustart braucht

Klima

Im Anwerbe-Seminar der „Letzten Generation“: Wie die Klima-Aktivisten Nachwuchs rekrutieren

Wer wissen will, was die „Letzte Generation“ umtreibt, kann zweimal pro Woche per Zoom-Call in ihren Inner Circle einsteigen. Unser Redakteur war …
Im Anwerbe-Seminar der „Letzten Generation“: Wie die Klima-Aktivisten Nachwuchs rekrutieren

Ausstieg aus der Kohle

Türkei-Stichwahl: Welche Rolle die Klimapolitik bei Erdogan und seinem Herausforderer spielt
Bei der Stichwahl um das Präsidentschaftsamt in der Türkei wird auch über die Klimapolitik abgestimmt. Amtsinhaber Erdogan setzt auf fossile …
Türkei-Stichwahl: Welche Rolle die Klimapolitik bei Erdogan und seinem Herausforderer spielt

Nachhaltigkeit und Fairness

Deutsches Lieferkettengesetz: „Erhebliche Durchsetzungsprobleme“ in China 

Mittelständler (KMU) halten den Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette für wichtig, stellt die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik nach einer Umfrage fest. Unzufrieden sind die Unternehmen mit der Umsetzung des Gesetzes in Deutschland …
Deutsches Lieferkettengesetz: „Erhebliche Durchsetzungsprobleme“ in China 

Radikalisierungsforschung

Problematische Persönlichkeiten: Experte erklärt, warum „Reichsbürger“ ähnlich ticken wie Musk

Die Aufarbeitung der bundesweiten Razzia gegen „Reichsbürger“ läuft. Ein Experte erklärt, wie sie charakterlich einzuschätzen sind – und warum viel Geld in falschen Händen gefährlich ist.
Problematische Persönlichkeiten: Experte erklärt, warum „Reichsbürger“ ähnlich ticken wie Musk

Experte erklärt

Warum „Reichsbürger“ auch ohne Putsch gefährlich sind – und wo die Szene einen Fehler machte

Trotz der Festnahmen geht von den „Reichsbürgern“ eine ständige Gefahr aus, sagt Verschwörungs-Experte Josef Holnburger. Er verrät, was die Szene stark gemacht hat – und wie der Staat sie in den Griff kriegt.
Warum „Reichsbürger“ auch ohne Putsch gefährlich sind – und wo die Szene einen Fehler machte