1. Startseite
  2. Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft wächst im 3. Quartal überraschend

Erstellt:

Von: Thomas Schmidtutz

Arbeiter auf der Baustelle: Die deutsche Wirtschaft hat sich im dritten Quartal unerwartet gut geschlagen.
Arbeiter auf der Baustelle: Die deutsche Wirtschaft hat sich im dritten Quartal unerwartet gut geschlagen. © Bernd Weißbrod/dpa

Die deutsche Wirtschaft ist trotz der Energiekrise im dritten Quartal gewachsen. Ökonomen hatten im Vorfeld dagegen mit einem Minus gerechnet.

Wiesbaden - Deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal überraschend zugelegt. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes wuchs das Bruttoinlandsprodukt zwischen Juli und September um 0,3 Prozent. Ökonomen hatten angesichts der wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges im Schnitt dagegen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung gerechnet. Sie erwarten, dass Europas größte Volkswirtschaft in den kommenden Quartalen schrumpft und damit in eine Rezession rutscht.

Nach dem leichten Anstieg im zweiten Quartal um 0,1 Prozent habe sich die deutsche Wirtschaft trotz schwieriger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen mit anhaltender Corona-Pandemie, gestörten Lieferketten, steigenden Preisen und dem Krieg in der Ukraine behauptet, erläuterte die Wiesbadener Behörde. Die Wirtschaftsleistung sei vor allem von den privaten Konsumausgaben getragen worden. Im Vorjahresvergleich übertraf das BIP preis-, saison- und kalenderbereinigt sogar erstmals das Niveau vor der Corona-Krise.

Volkswirte rechnen mit hartem Winter

Ökonomen gehen davon aus, dass der deutschen Wirtschaft ein harter Winter bevorsteht. Zwar stabilisierte sich die Stimmung der Verbraucher zuletzt etwas. Die Situation bleibt nach Einschätzung der GfK-Konsumforscher aber angespannt. „Solange die Inflation hoch bleibt und Zweifel an einer uneingeschränkten Energieversorgung bestehen, wird sich das Konsumklima nicht spürbar und nachhaltig erholen können“, sagte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl.

Die hohen Energiepreise belasten auch viele Unternehmen in Deutschland in wachsendem Maß. Die Stimmung in der Wirtschaft verschlechterte sich im Oktober erneut. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel zum Vormonat geringfügig um 0,1 Punkte auf 84,3 Punkte. „Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt düster“, kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Ökonomen rechnen für 2023 mit weiterem Rückschlag

Für das Gesamtjahr 2022 sagen Prognosen noch ein Wachstum für die deutsche Wirtschaft voraus. Fürs kommende Jahr insgesamt rechnen Volkswirte mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Zwar dürfte der sich abzeichnende Konjunktureinbruch nach Einschätzung etlicher Ökonomen heftiger ausfallen als in vielen anderen Ländern Europas, aber bei weitem nicht so schlimm werden wie im Corona-Krisenjahr 2020. Damals war das Bruttoinlandsprodukt in Europas größter Volkswirtschaft um mehr als vier Prozent geschrumpft.

Die Bundesregierung erwartet für dieses Jahr noch ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent, im kommenden Jahr wird mit einem Rückgang um 0,4 Prozent gerechnet. Der Arbeitsmarkt sei aber nach wie vor robust. Die Ampel-Koalition will Verbraucher und Unternehmen wegen der hohen Energiepreise mit einem „Abwehrschirm“ in Höhe von bis zu 200 Milliarden Euro unterstützen. (utz/dpa)

Auch interessant