
Damit haben selbst Analysten nicht gerechnet. Im Januar hat das verarbeitende Gewerbe mehr Aufträge erhalten als im Vormonat.
Damit haben selbst Analysten nicht gerechnet. Im Januar hat das verarbeitende Gewerbe mehr Aufträge erhalten als im Vormonat.
Zu wenig Lockerung, zu viel Lockerung, falsche Lockerung: Die Kritik aus der Wirtschaft an den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern wird schärfer. Eine prominente Ökonomin nimmt die Politik in Schutz.
Für dieses Jahr will die Deutsche Bahn für Erneuerungen und den Ausbau kräftig in die Taschen greifen und plant eine Rekord-Finanzierung. Auch das Personal soll merklich aufgestockt werden.
Die Maschinenbauer in Deutschland klagen über weniger Aufträge. Vor allem die Bestellungen aus dem Inland sind stark gesunken.
Nur 17 Prozent der deutschen Firmen erwarten in den kommenden zwölf Monate bessere Geschäfte als im vergangenen Jahr. Hoffnung macht das internationale Geschäft in Europa und China.
Zwar standen Frauen 2020 wieder etwas häufiger an der Spitze mittelständischer Unternehmen, doch ihr Geschlecht ist in den Chefetagen weiter wenig zu finden. Und Corona verstärkt diesen Trend noch.
Frankfurt/Main - Steigende Renditen von US-Staatsanleihen haben am Freitag für einen weiteren Rücksetzer am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Gleich zum Handelsstart sackte der Dax wieder ...